Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.02.2009 | 13:28 | Naturprodukte 

Bambushäuser und Brennstoffautos: Ökotrend erfasst Spielwarenbranche

Nürnberg - Ob Puppenhäuser aus nachwachsendem Bambus, Autos mit Brennstoffzellen oder Wissensspiele zu Bio-Lebensmitteln.

Bambushäuser
(c) proplanta
Der Ökotrend erfasst die Spielwarenbranche. Zwischen Herstellern von Plastikpuppen und ferngesteuerten Robotern finden sich vermehrt Firmen, denen die ökologische Herstellung ihrer Produkte am Herzen liegt. «Es geht uns um die Zukunft der Kinder. Spielzeug soll nicht für die Umwelt schädlich sein», sagte Felicitas Högger von Slowtoys am Mittwoch auf der Neuheitenschau der Nürnberger Spielwarenmesse. Das kleine Schweizer Unternehmen baut deshalb sein «Kartonhuus» aus recycelter Pappe, klebt diese mit Weizenstärke zusammen und bedruckt es mit Sojatinte.

Umweltfreundlichkeit war auch für die Firma HaPe das Hauptkriterium bei der Materialwahl. «Bambus hat einen unglaublichen Nachhaltigkeitsfaktor, es ist ein Riesenkraut - eigentlich ist es Unkraut», erklärte Thomas Günther. In Asien wachse der vielseitige Rohstoff innerhalb weniger Jahre in schwindelerregende Höhen. Aus dem Gehölz stellt HaPe für jüngere Kinder formschöne Autos und Hubschrauber her. Zudem zieht ein Puppenhaus, lackiert mit Honigwachs, die Blicke auf sich: Solarzellen auf dem Dach betreiben kleine LED-Leuchten.

Auch Brennstoffzellen finden dieses Jahr den Weg in die Kinderzimmer: Kosmos bringt ein Experimentierset auf den Markt, mit dem Schüler ein Auto per Brennstoffzelle antreiben und den Energiespender Elektrolyse erforschen können. Wissen zu Biokost und gesunder Ernährung fragt hingegen Show-Koch Stefan Marquard im Brettspiel «Küchenlatein» ab.

Mehr als eine Million Produkte werden die knapp 2.700 Aussteller aus 60 Ländern von Donnerstag an auf der vollständig ausgebuchten Spielwarenmesse präsentieren. Sie sind trotz Wirtschaftskrise verhalten optimistisch. «Wir sind eine sehr krisensichere Branche», berichtete Messechef Ernst Kick. Im vergangenen Jahr war der Umsatz in Deutschland um knapp ein Prozent auf 2,3 Milliarden Euro gestiegen. Die Zukunftsmärkte sieht die Industrie aber trotz stabiler Verkaufszahlen nicht in Europa, sondern in Staaten wie Indien, China und Brasilien.

China ist mit 876 Ausstellern die zweitstärkste Nation auf der Messe. Eine Besuchertraube aus dem Reich der Mitte begeisterte sich auf der Neuheitenschau für den ferngesteuerten Silverlit-Truck, dessen Laderaum aufgeklappt werden kann. Zum Vorschein kommt dann ein verborgener Helikopter, der - mit dem gleichen Bedienelement gesteuert - sofort abheben kann. Aus Japan kommt das Lizenzspiel «Bakugan», das rechtzeitig zum Start der Fernsehserie im März die Kids begeistern soll. Dabei verwandeln sich Plastikkugeln, die über Spielkarten gerollt werden, beim Kontakt mit versteckten Magnetkarten blitzartig in Monster.

Mattel feiert auf der Messe lieber die Schönheit: Zum 50. Geburtstag des Klassikers «Barbie» buhlten Modells um Aufmerksamkeit, die nach Vorlage der Modepuppe gestylt waren. Trotz Spielekonsole und LAN-Partys sterben Brettspiele nicht aus. Im Gegenteil: So nutzt Hasbro etwa bei «Cluedo» die neuen Technologien, indem aus den Detektiven von einst Geheimagenten werden, die in den Metropolen dieser Welt ermitteln - und immer wieder Hinweise direkt aufs Handy bekommen. Auch «Monopoly» entwickelte Hasbro weiter: Statt Häuser und Hotels auf Straßen zu bauen, muss inzwischen das ganze Spielfeld mit Gebäuden und Fabriken bestückt werden. «Wenn ich ein Wohnviertel baue und nebenan kommt ein Atomkraftwerk hin, sinken natürlich meine Mieteinnahmen», erläuterte Rafaela Hartenstein die taktischen Schwierigkeiten.

Nicht nur «Monopoly», auch andere Klassiker erscheinen 2009 in neuem Gewand. So kommt mit dem feinmotorisch anspruchsvollen «Rubick's 360» ein Nachfolger des Zauberwürfels auf den Markt, bei dem sechs Kügelchen im Innersten von drei ineinander steckenden, durchsichtigen Plastikbällen durch Löcher in jeweils eine Kuhle in der Außenwand befördert werden müssen. Und «Mikado» verwandelt sich in «Klickado»: Die Stäbchen werden nicht mehr aus einem Haufen herausgezogen, sondern dreidimensional rund um ein in der Luft hängendes, magnetisches Zentrum gebaut. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken