Donnerstag, 28.09.2023 | 20:29:54
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.06.2023 | 10:03 | Zuckerbombe Erdbeerjoghurt 

Viel Zucker und wenig Frucht in Erdbeerjoghurts

Mainz - Erdbeerjoghurts enthalten laut einer Untersuchung der rheinland-pfälzischen Verbraucherzentrale oft viel Zucker und nur wenig Frucht.

Zuckerbombe Erdbeerjoghurt
Bild vergrößern
(c) proplanta
Wie die Zentrale am Dienstag in Mainz mitteilte, wurden insgesamt 24 Erdbeerjoghurts in vier großen Supermärkten und Discountern unter die Lupe genommen. Bei der Überprüfung habe sich gezeigt, dass ein typischer 150-Gramm-Becher im Durchschnitt nur 15,4 Gramm Frucht enthalte. Dies entspreche ungefähr einer Erdbeere. Um dennoch einen Fruchtgeschmack und eine ansprechende rote Farbe zu erzeugen, werde häufig mit Aromen und Rote-Bete-Saft nachgeholfen.

Zudem sei der Fruchtjoghurt «eine wahre Zuckerbombe», schrieben die Verbraucherschützer. Durchschnittlich 17,3 Gramm Zucker sei in einem 150-Gramm-Becher enthalten, was ganzen sechs Würfeln Zucker entspreche. Ein gesunder Snack für zwischendurch sei der zuckerreiche Erdbeerjoghurt nicht, berichtete die Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale, Caroline Ludwig. Um Zucker zu sparen, empfiehlt sie daher, den Erdbeerjoghurt aus frischen Früchten und Naturjoghurt selbst anzurühren.
dpa/lrs
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Kinder-Werbeschranken für Lebensmittel: FDP in Bedrängnis

 Wie wirksam ist die Zuckerbremse für Kinder-Lebensmittel?

 Weiter viel Zucker in Produkten speziell für Kinder

 Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz: Zugeständnisse Özdemirs rufen Kritiker auf den Plan

  Kommentierte Artikel

 Wir werden durchgereicht - In der Industrie wachsen die Sorgen

 Sechs Gründe, warum das Regieren für Kretschmann schwierig wird

 Naturschützer von Bürgerentscheid für BMW-Batteriewerk enttäuscht

 Sonderkulturen-Anbau: Schlechte Rahmenbedingungen sorgen für teils drastischen Anbaurückgang

 Özdemir: Direktzahlungen ab 2028 in zwei Reformperioden umwandeln

 Bauernverband bekräftigt Bereitschaft zu Veränderungen in der Tierhaltung

 Deutschland nimmt Fahrt auf bei Zukunftstechnik Wasserstoff

 Fördert der Klimawandel Flutkatastrophen am Mittelmeer?

 Australien ruft Wetterphänomen El Niño aus

 Bauernverband: Berufsstand wird vor die Wand gefahren