Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
06.06.2015 | 10:00 | Arbeitsschutz 

Die richtige Leiter für die Obsternte

Kassel - Viele der eingesetzten Leitern zur Obsernte sind ungeeignet und können teilweise zu schweren Unfällen führen.

Leiter Obstbaum
Bild vergrößern
Eine freistehende Leiter eignet sich am besten zur Obsternte. (c) HACA-Leitern
Die verwendeten Leitern sind zum Teil beschädigt, lassen sich nicht ausreichend sichern, rutschen weg oder kippen um. Hinzu kommt, dass Leitern oft an Ästen befestigt werden, die nicht stabil genug sind.

Am besten eignen sich freistehende Leitern mit einer oder zwei Stützen. Durch eine Drei-Punkt-Aufstellung und die Verankerung der Spitzen im Erdboden haben solche Modelle einen sehr festen Stand und stehen unabhängig vom Baum.

Vor dem Einsatz ist selbstverständlich zu prüfen, ob die Leitern und Stützen unbeschädigt sind. Sehr sicher kann Obst auch mit Hilfe eines Pflückschlittens, eines Leiterfreistehgestells oder eines Schleppers mit Hubarbeitskorb geerntet werden.

Am Sichersten ist es schließlich, auf dem Boden zu bleiben und beispielsweise einen „Apfelpflücker“ zu verwenden. Wer eine neue Obstanlage anlegt, sollte durch die Auswahl niedrig wachsender Bäume das Unfallpotenzial von vorneherein niedrig halten. Anlegeleitern bergen ein erhöhtes Risiko: Sie können leicht wegzurutschen oder umkippen. Hier sind folgende Punkte zu beachten:

- Die Leiter am Baumstamm anlegen und gegen Wegrutschen/Umkippen sichern.

- Soll die Leiter an einem Ast angelegt werden, vorher prüfen, ob dieser Ast dafür stabil genug ist und ob beide Leiterholme stabil aufliegen.

- Die Leiter im richtigen Winkel (rund 70 Grad) anstellen. Beide Leiterholme müssen Halt finden.

- Um zu gewährleisten, dass die Leiter sicher im Boden verankert ist, ausreichend lange Leiterspitzen aus Metall verwenden. Diese an den Leiterfüßen befestigten. Erdspieße werden hierzu fest in den Boden gesteckt.

- Die Leiter gegen seitliches Wegrutschen am Leiterkopf mit einem Zurrgurt am Ast oder am Stamm befestigen.

- Bei Hanggrundstücken Leiterfüße mit Niveauausgleich und Leiterspitzen einsetzen.

Haushaltsstehleitern sind für den Einsatz auf gewachsenem Boden völlig ungeeignet, weil sie extrem leicht kippen. Das Gleiche gilt für Mehrzweckleitern mit oder ohne Quertraverse/Querfuß, die als Stehleitern aufgestellt werden können. Beim Kauf einer Leiter zur Obsternte ist es sinnvoll, darauf zu achten, dass sie der DIN68363 oder 68361 entspricht. Für Anlegeleitern gilt die DIN131.

Doch Unfallursache ist nicht immer falsches oder mangelhaftes Material. Oft ist es auch menschliches Fehlverhalten. So wird beispielweise der Dreh- bzw. Kipppunkt der Leiter überstiegen, um höher in die Baumkrone zu gelangen.

Senioren über 60 Jahren verunglücken bei der Obsternte laut Statistik deutlich häufiger als jüngere Menschen. Bei Schwindel, Kopfschmerzen oder eine allgemeine Unpässlichkeit sollte keinesfalls eine Leiter bestiegen werden. (SVLFG)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Verfahren gegen Deutschland wegen mangelnder Umsetzung einer EU-Arbeitsschutz-Richtlinie

 Gewerkschaften fordern EU-Regeln für Fleischindustrie

 Schadstoffe am Arbeitsplatz: EU-Parlament stimmt neuen Grenzwerten zu

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?