Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
17.01.2011 | 21:04 | Dioxin-Skandal 

Dioxinskandal: Landwirtschaftsministerium Schleswig-Holstein legt neue Laboranalysen vor

Kiel - Die vom Landwirtschaftsministerium initiierten Laboruntersuchungen im Skandal um dioxinbelastetes Futtermittel schreiten voran.

Forscherin
(c) dgrilla - fotolia.com
Heute (17. Januar) wurden noch einmal 21 Untersuchungsergebnisse von Rückstellproben vorgelegt. Dabei erreichten die Dioxingehalte Werte bis maximal 1,35 Nanogramm (ng). In neun Fällen wurde der zulässige Höchstgehalt (0,75 ng) überschritten.

Durch diese zunehmende Aufklärung anhand weiterer Laboranalysen kann das Ausmaß der Belastung von Fetten immer weiter eingegrenzt und genauer beziffert werden. Die Analysewerte wurden unverzüglich an die Behörden der Länder weitergeleitet, in denen die Empfangsbetriebe liegen.

Damit sind 94 vom Ministerium zur Untersuchung gegebene Futterfettproben aus Eingangs- und Ausgangsware der Firma Harles und Jentzsch vom Standort Bösel analysiert. In 55 Fällen wurde der zulässige Höchstgehalt an Dioxin unterschritten, in 39 Fällen aber überschritten. Grundsätzlich ist zwar davon auszugehen, dass im Prozess der Futtermittelherstellung wegen der Beimischung anderer Futterkomponenten der Dioxingehalt insgesamt absinkt. Auch dieser Umstand ändert nichts daran, dass die genannten 39 zu hoch belasteten Proben nicht für die Futtermittelherstellung hätten verwendet werden dürfen.

Aus gegebenem Anlass weist das Landwirtschaftsministerium darauf hin, dass heute zirkulierende Medienberichte über Höchstgehaltsüberschreitungen auch in Fetten aus dem Uetersener Werk von Harles und Jentzsch alles andere als neu sind. Diese Erkenntnisse liegen seit einer Woche vor und wurden auch bereits in der Medieninformation des Ministeriums vom 10. Januar 2011 publiziert. Die Belastung dieser Ware mit Dioxin lag in zwei untersuchten Proben leicht über dem Grenzwert bei 0,89 Nanogramm (ng) bzw. 1,26 ng. Noch vorhandene Fette waren bereits vor dem Jahreswechsel amtlich vorsorglich gesperrt worden. Sie wurden wegen der Laboranalysen bereits vor einer Woche endgültig nicht mehr für die Futtermittelverarbeitung zugelassen. (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?