Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.03.2007 | 07:10 | Schmuggel 

Tiermehl europaweit illegal gehandelt

Berlin - Der internationale Schmuggel mit Tiermehl hat nach neuen Recherchen von foodwatch ein größeres Ausmaß als bislang vermutet und ist ein EU-weites Problem.

Fressende Kühe
(c) proplanta
Die Verbraucherrechtsorganisation veröffentlichte heute aktuelle Zahlen von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union (EU). Demnach wurden im Jahr 2006 über 242.000 Tonnen Tiermehl in Nicht-EU-Länder exportiert. Dies entspricht einer Steigerung um 150 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (97.000 Tonnen). Dabei ist Tiermehl auch in Länder gegangen, die seit der Krise mit dem Rinderwahnsinn BSE ausdrücklich ein Importverbot verhängt haben. Dazu zählt Vietnam, wohin über 51.000 Tonnen gingen (2005 über 21.000 Tonnen). Ein anderes Beispiel ist Indonesien mit rund 52.000 Tonnen (2005 rund 31.000 Tonnen). "Der unkontrollierte Handel mit Tiermehl ist kein deutsches Problem, die illegalen Exporte mit Genehmigung deutscher Behörden haben sich als Spitze des Eisberges herausgestellt", sagte Matthias Wolfschmidt, Veterinärmediziner bei foodwatch.

Obwohl die EU bilaterale Abkommen für den Export von Tiermehlen vorschreibt, habe die Kommission keinen Überblick über den Handel mit tierischen Abfällen mit Nicht-EU-Staaten, so foodwatch. Die Gefahr, dass exportiertes Tiermehl in diesen Staaten zur Herstellung von Lebensmitteln verwendet werde und diese dann wiederum in die EU geliefert würden, sei nicht auszuschließen. Für den heutigen Tag hat die europäische Kommission (Arbeitsgruppe "Tierische Nebenprodukte") eine Sondersitzung einberufen, um über die illegalen Exporte von Tiermehlen aus Mitgliedsstaaten in Drittländer zu beraten. Spitzenreiter ist Spanien, das seinen Export von Tiermehl 2006 mit 140.000 Tonnen im Vergleich zum Vorjahr nahezu verdreifacht hat und gleichzeitig Hauptexporteur nach Vietnam und Indonesien war.

"Die Fleischwirtschaft, darunter Europas größter Fleischkonzern Vion, entsorgt ihren Abfall ohne Hemmungen in arme Länder und macht dabei außerordentliche Profite", sagte Wolfschmidt. foodwatch fordert Bundesverbraucherminister Horst Seehofer auf, während der gegenwärtigen EU-Ratspräsidentschaft die strengen Regeln für die Verbringung gefährlicher Industrieabfälle auch für tierische Abfälle durchzusetzen. Der Export dürfe nur in OECD-Länder erlaubt werden.

foodwatch hatte auf einer Pressekonferenz am 21.02.2007 aufgedeckt, dass Tiermehl mit Billigung deutscher Behörden illegal in Drittländer verbracht wurde. Die Verbraucherrechtsorganisation erstattete Strafanzeige gegen Kreisämter in Niedersachsen sowie die VION-Tochter SNP, die zur PHW ("Wiesenhof") gehörende Gepro und den Düngemittelhändler Beckmann. Deutsche Behörden hatten daraufhin die Exporte gestoppt und zugegeben, dass fälschlicherweise in 22 Länder Tiermehle geliefert worden waren. Die Verbraucherorganisation hat im Internet unter www.foodwatch.de eine Aktion zum Thema gestartet, bei der jeder mitmachen kann. Bislang haben schon über 2.400 Bürger gegen den unkontrollierten Handel mit tierischen Abfällen protestiert.

Quelle: foodwatch
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?