Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
28.12.2010 | 21:56 | Verbraucherschutz 
Diskutiere mit... 
   1   2

Phishing-Radar: Neues Online-Forum gegen betrügerische E-Mails

Berlin - Bundesverbraucherministerium und Verbraucherzentrale NRW starten neues Angebot auf der Internetplattform "verbraucherfinanzwissen.de".

Phishing-Radar
Abzock-Portale, die seriösen Online-Banking-Seiten täuschend ähnlich sehen, abgefangene Passwörter, versteckte Kostenfallen: Immer mehr Menschen werden Opfer von Internet-Betrügern. Jährlich werden Millionen Internet-Seiten eigens zum Abfischen von Kontodaten und Passwörtern eingesetzt (so genanntes "Phishing"). Phishing-Nachrichten werden häufig über E-Mail verschickt. Die gefälschten Nachrichten führen unbedarfte Nutzer zu oft aufwendig gestalteten Webseiten der Betrüger, die kaum von seriösen Unternehmensseiten zu unterscheiden sind. Auf diese Weise versuchen Kriminelle, an sensible Daten wie etwa Passwörter für Online-Banking oder Kreditkarten-Konten zu gelangen.

Weil die Täter aber meist im Ausland sitzen, ist die strafrechtliche Verfolgung für deutsche Behörden schwierig. Auch technische Schutzmaßnahmen wie Antiviren-Software und moderne Web-Browser können das Problem lediglich mildern, aber keinen hundertprozentigen Schutz gewährleisten. Das Bundesverbraucherministerium und die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen setzen daher auf Information und Aufklärung: Ab heute, 28. Dezember, haben Internet-Nutzer die Möglichkeit, Phishing-Attacken im Internet zu melden und sich über aktuelle Bedrohungen zu informieren. Das neue "Phishing-Radar" ist erreichbar über das Internetportal www.verbraucherfinanzwissen.de.

"Kriminelle haben es nicht nur auf die persönlichen Daten von Bürgern abgesehen, sondern versuchen immer öfter auch die Schutzmechanismen des Zahlungsverkehrs zu knacken. In letzter Zeit registrieren wir eine alarmierende Zunahme betrügerischer Attacken", so Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner. Der beste Schutz sei es, diese massenweise versandten Spam-Mails einfach ungelesen zu löschen. Jeder Verbraucher sollte wissen: Banken fragen niemals vertrauliche Kundendaten wie Kontonummer oder PIN per E-Mail, Telefon oder SMS ab. Damit die Verbraucherinnen und Verbraucher sich besser über betrügerische Aktivitäten informieren können, hat das Ministerium in Kooperation mit der Verbraucherzentrale (VZ) das neue Internetforum entwickelt. "Das Phishing-Radar bietet Verbrauchern eine leicht zugängliche Möglichkeit, sich über Risiken zu informieren und Fälle von Betrug schnell und unbürokratisch zu melden", so Aigner.

Unter der Internetadresse "www.verbraucherfinanzwissen.de" finden Verbraucherinnen und Verbraucher ab sofort ein Online-Forum, in dem sie Phishing-E-Mails melden können, die sie erhalten haben. Eine Registrierung ist dazu nicht nötig. Eingegangene Meldungen sind sofort öffentlich und können anderen Nutzern als Warnung vor Attacken dienen. Alternativ können Verbraucherinnen und Verbraucher E-Mails auch an die eigens eingerichtete E-Mail-Adresse phishing@vz-nrw.de weiterleiten.

Mitarbeiter der Verbraucherzentrale NRW überwachen das Forum, werten die eingehenden E-Mails systematisch aus und verbreiten die Warnungen vor betrügerischen E-Mails über weitere Kanäle wie etwa den Kurznachrichtendienst Twitter. Auch betroffene Banken werden informiert. Ergänzt wird das Angebot durch hilfreiche Informationen und Tipps zum Schutz gegen Phishing auf den Seiten von www.verbraucherfinanzwissen.de.

Das Phishing-Radar ergänzt als anbieterunabhängige Anlaufstelle für Verbraucherinnen und Verbraucher zum Thema Phishing bereits bestehende Angebote einzelner Banken. Es soll vor allem der besseren und schnelleren Aufklärung der Öffentlichkeit über Phishing-Attacken dienen. Wer durch Phishing einen Schaden erlitten hat, sollte Anzeige bei der Polizei erstatten. Zudem sollte er seine Bank bereits informieren, wenn der Verdacht besteht, dass Unbefugte auf das Konto zugreifen könnten. (bmelv)
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
t.witter schrieb am 07.10.2018 11:08 Uhrzustimmen(2) widersprechen(4)
Antrag auf Löschung der Nachricht

outdated - konnte ich auf der Internetseite der verbraucherzentrale.nrw.de nicht finden
Die URL verbraucherfinanzwissen.de leitet automatisch auf die Seite der Verbraucherzentrale NRW weiter. Eine Suche nach Phishing-Radar ergibt dort keine Treffer.
  Weitere Artikel zum Thema

 Dulig warnt vor gefährlichen Produkten aus dem Nicht-EU-Ausland

 EU-Strommarktreform beschlossen

 EU beschließt Frühstücksrichtlinien: Herkunft von Honig aufs Etikett

 Besserer Schutz vor hohen Strompreisen

 Dieselskandal bei Mercedes - Verbraucherschützer erzielen Teilerfolg

  Kommentierte Artikel

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?