Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.03.2011 | 18:32 | Energie- und Wasserversorgung 

Betriebe der Energie- und Wasserversorgung in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010

Hamburg - In den neun größeren Betrieben der Energie- und Wasserversorgung (mit 20 und mehr Beschäftigten) in Hamburg waren im Monatsdurchschnitt des vergangenen Jahres 3.914 Personen tätig.

Energieversorgung
Das bedeutet gegenüber dem Jahr 2009 ein Rückgang von acht Prozent, so das Statistikamt Nord. Er ist im Wesentlichen bedingt durch die Verlagerung von Betrieben nach außerhalb.

Nur rund 25 Prozent der Beschäftigten arbeiteten in der Elektrizitätsversorgung, während dieser Anteil deutschlandweit etwa 75 Prozent betrug.

Die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden sank ebenfalls um acht Prozent. Sie liegt bei durchschnittlich 136 Monatsstunden je Beschäftigten und damit auf Vorjahresniveau, aber um sechs Stunden höher als im Bundesdurchschnitt.

Als Monatsbruttolohn bzw. -gehalt wurden durchschnittlich 4.465 Euro ausgezahlt, gut ein Prozent weniger als im Vorjahr, aber – nach vorläufigen Ergebnissen – rund zehn Prozent mehr als im Bundesdurchschnitt.

In den 126 Betrieben der Energie- und Wasserversorgung mit 20 und mehr Beschäftigten in Schleswig-Holstein stieg die Zahl der tätigen Personen im Jahresdurchschnitt 2010 leicht um rund ein Prozent auf 7.678. Wie bisher waren die meisten von ihnen (63 Prozent) in der Elektrizitätsversorgung tätig. In der Wasserversorgung waren 15 Prozent und in der Gasversorgung 14 Prozent beschäftigt. Die übrigen Beschäftigten hatten ihren Arbeitsplatz in der Fernwärmeversorgung.

Die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden stieg gegenüber 2009 ebenfalls um ein Prozent. Im Jahresdurchschnitt arbeitete jeder Beschäftigte wie im Vorjahr rund 132 Stunden im Monat, das sind zwei Stunden mehr als im bundesdeutschen Mittel.

Der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst betrug 3.770 Euro. Dieser Wert liegt um gut zwei Prozent unter dem Vorjahresergebnis und etwa sieben Prozent unter dem nach vorläufiger Schätzung bundesweiten Durchschnittswert. (statistik-nord)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Erdgasversorgung auch ohne Importe aus Russland gesichert

 Neue Plattform zum Vergleich von Fernwärme-Preisen

 Preisexplosion bei Fernwärme - Energieminister Meyer für Regulierung

 Eon bestätigt nach solidem ersten Quartal seine Jahresziele

 Netzagentur erwartet schnelleren Stromnetzausbau

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker