Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.06.2009 | 20:18 | Kernkraft  

AKW Krümmel und Brokdorf gehen wieder ans Netz

Kiel - Nach fast genau zwei Jahren Stillstand geht das Atomkraftwerk Krümmel bei Geesthacht in Schleswig-Holstein zurück ans Netz.

Neustart Atomkraftwerk Krümmel
(c) proplanta
Das für Atomaufsicht zuständige Sozialministerium in Kiel erteilte dem Betreiber Vattenfall am Freitag die Genehmigung für das Wiederanfahren. Bis das Kraftwerk wieder mit voller Leistung Strom liefern wird, dauert es allerdings noch mehrere Tage. Auch das Atomkraftwerk Brokdorf geht nach dem jährlichen Brennelementwechsel und der damit verbundenen planmäßigen Revision zurück ans Netz.

Der Reaktor Krümmel war am 28. Juni 2007 wegen eines Transformatorenbrandes und des dadurch verursachten Störfalls abgeschaltet worden - am selben Tag wie das Atomkraftwerk Brunsbüttel. Danach verhinderten weitere technische Probleme die Rückkehr ans Netz. Nach umfangreichen Reparaturarbeiten hatte Vattenfall die Anlage am Dienstag endgültig für anfahrbereit erklärt und die Genehmigung beantragt. Sozialministerin Gitta Trauernicht (SPD) erklärte: «Die Atomaufsicht hat zum Schutz der Bevölkerung strengste Maßstäbe angesetzt.» Die Arbeiten an der Anlage seien permanent überwacht und kontrolliert worden. Nachdem alle Mängel beseitigt worden seien, habe Vattenfall einen gesetzlichen Anspruch auf das Wiederanfahren des Reaktors.

Bis das Kraftwerk mit voller Leistung wieder Strom liefert, wird es nach Angaben des Betreibers noch mehrere Tage dauern. «Der Prozess, das Kraftwerk hochzufahren, wird sofort gestartet. Aber man muss mit mehreren Tagen rechnen, bis die volle Leistung erreicht wird», sagte eine Vattenfall-Sprecherin. Der Reaktordruck und die -temperatur müssten langsam gesteigert werden, außerdem gebe es rund 60 «umfangreiche Prüfprozesse».

Die Umweltorganisation Greenpeace kritisierte das Wiederanfahren. Krümmel sein ein «Pannenreaktor» und dürfe nicht wieder ans Netz gehen, hieß es in einer Mitteilung. Das AKW Brokdorf war Ende Mai vom Netz genommen worden, um 56 der 193 im Reaktorkern befindlichen Brennelemente auszutauschen. Außerdem sei eine Löschanlage für die Transformatoren errichtet worden, hieß es. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Habeck will Akten zum Atomausstieg herausgeben

 Frankreich nimmt im Sommer neues Atomkraftwerk in Betrieb

 Neuartige Atomreaktoren auf Jahrzehnte nicht marktreif nutzbar

 Kernkraft-Gipfel: Staaten planen schnelleren Ausbau von Atomenergie

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker