Paris - Probleme beim Betrieb seiner Atomkraftwerke und die vom Staat verhängte Energiepreisbremse haben Frankreichs Stromkonzern EDF im vergangenen Jahr einen Verlust von 17,9 Milliarden Euro beschert.
mehr »Kommentare ( 1 )
Essen - Der europäische Strommarkt kann nach Ansicht von Eon-Chef Leonhard Birnbaum in den kommenden Jahren nicht auf französischen Atomstrom verzichten.
mehr »
Berlin - Unionsfraktionsvize Jens Spahn pocht auf einen Weiterbetrieb der drei noch laufenden Atomkraftwerke in Deutschland mindestens bis Ende 2024.
Archiv »
Berlin - Bis in Deutschland der Energiebedarf durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann, bevorzugt eine Mehrheit der Bevölkerung einer Umfrage zufolge Gas.
Archiv »
Berlin - Vor dem Dreikönigstreffen der FDP hat Fraktionschef Christian Dürr die Forderung nach einer Expertenkommission bekräftigt, die über eine Verlängerung der Atomlaufzeiten entscheiden soll.
Archiv »
Berlin - Die deutsche Stromversorgung ist nach Einschätzung des Bundeswirtschaftsministeriums auch ohne Atomkraft und bei einem kompletten Kohleausstieg bis 2030 mittelfristig gesichert.
Archiv »
Stuttgart - Der baden-württembergische FDP-Fraktionschef Hans-Ulrich Rülke kann sich einen längerfristigen Betrieb der drei verbliebenen deutschen Atomkraftwerke auch über 2026 hinaus vorstellen.
Archiv »
Paris - Obwohl Frankreich und Deutschland in Energiefragen seit langem unterschiedliche Wege gehen, stecken beide in diesem Winter in der Klemme.
Archiv »
Tokio - Japan setzt in der globalen Energiekrise verstärkt auf Atomkraft. Eine am Donnerstag von der Regierung beschlossene Richtlinie sieht eine Verlängerung der Laufzeit bestehender Meiler über die bisherige Begrenzung auf 60 Jahre hinaus vor.
Archiv »
Berlin - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat Forderungen aus der FDP nach einem Weiterbetrieb der Atomkraftwerke in Deutschland über Mitte April hinaus eine Absage erteilt.
Archiv »