Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
02.10.2009 | 06:35 | Waldschutz 

Kleiner Wurm mit großer Wirkung: Neuartiger Schädling im Kiefernwald

Eberswalde - Ein winziger, aber gefährlicher Fadenwurm (Nematode) fordert auch dieses Jahr von Brandenburgs Förstern erhöhte Aufmerksamkeit.

Kleiner Wurm mit großer Wirkung: Neuartiger Schädling im Kiefernwald
Kiefern mit auffälligen Schadsymptomen wie schnellem Absterben, massiven Nadelverbräunungen, welken Stellen oder intensivem Harzfluss müssen sofort gefällt werden, um Holzproben für Laboruntersuchungen zu gewinnen.

Noch kommt der gefährliche, nur 1 Millimeter lange Kiefernholznematode (Bursaphelenchus xylophilus) nicht in Brandenburg vor, doch Fostfachleute glauben sicher, dass er kommt: Das trockene und warme märkische Klima und die vielen Kiefernwälder bieten nicht nur beste Bedingungen vorfinden, erklärt das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) Der ursprünglich in Nordamerika beheimatete Fadenwurm wurde bereits vor 100 Jahren nach Asien und vor einigen Jahren nach Europa eingeschleppt. Er hat sich inzwischen in einem Befallsgebiet in Portugal südöstlich von Lissabon etabliert.

Der Gefährliche Kiefernholznematode gilt in der EU als Quarantäneschädling. EU-Richtlinien zur Überwachung und Eindämmung sollen die Gefahr der Einschleppung und Verbreitung minimieren. So wird Verpackungsholz aus Befallsländern bei Einfuhr in die EU untersucht. Dabei wurden schon in vielen Holzsendungen Kiefernholznematoden sowie Larven und Bohrgänge von Bockkäfern gefunden. Zum Nachweis des Schädlings sind in jedem Fall Laboruntersuchungen durch Spezialisten des Pflanzenschutzdienstes notwendig.


Verdachtsgebiete eingrenzen

Die Forstleute richten ihr Augenmerk bei der Überwachung auf absterbende Kiefern in der Nähe von Holzumschlagplätzen, Palettenlagern und Sägewerken sowie auf Kiefern von Waldbrand- oder Sturmschadensflächen, in denen sich Bockkäfer vermehrt haben sowie Kiefern, die aus ungeklärter Ursache innerhalb kurzer Zeit absterben.

Auch Waldbesitzer, die diese Schadsymptome an Kiefern feststellen, sollten zur Abklärung der Ursache den Pflanzenschutzdienst oder die Landesforstverwaltung informieren.

Der nur 1 mm lange Gefährliche Kiefernholznematode (Bursaphelenchus xylophilus) lebt im Holz von Nadelbäumen, stört dort die Wasserversorgung und kann so unter ungünstigen Bedingungen innerhalb weniger Wochen zum Absterben des befallenen Baumes führen. Besonders empfindlich sind Kiefernarten wie auch die in Brandenburg vorherrschende Gemeine Kiefer, Pinus sylvestris. Die riesigen Kiefernflächen bieten ein großes Angebot an möglichen Wirtsbäumen. Um von Baum zu Baum zu gelangen, ist der Fadenwurm auf einen Transporteur angewiesen, beispielsweise der Bäckerbock, der in Brandenburg allgemein verbreitet ist.  (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Auf einem Viertel der Fläche von NRW wächst Wald

 Bayern fordert Ausnahmeregelung für EU-Entwaldungsverordnung

 Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald wird verändert

 Die eigentlich verlorene Suche nach dem Wunderbaum

 Minimum der Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald unangetastet

  Kommentierte Artikel

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung