Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
25.01.2021 | 08:09 | Nach massiven Waldschäden 

Aufforstung in hessischen Wäldern - Mäuse gefährden Jungbäume

Wiesbaden - Neben Trockenheit, Stürmen und Borkenkäfern setzen bestimmte Mäusearten dem hessischen Wald an einigen Stellen zu.

Sturmholz
In Hessens Wäldern muss massiv aufgeforstet werden. Waldbesitzer sollten dabei vor allem auf Bäume setzen, die dem Klimawandel standhalten. Das Umweltministerium hilft mit einer speziellen digitalen Karte. (c) proplanta
Lokal habe sich eine für Mäuse günstige Bodenflora, etwa mit Gras, ausgebreitet, teilte das Umweltministerium in Wiesbaden auf eine parlamentarische Anfrage der FDP-Landtagsabgeordneten Wiebke Knell mit. Die Tiere benagten die Rinde junger Bäume, besonders gerne Eichen oder Edellaubhölzer wie Ahornbäume und Eschen.

Kurzschwanzmäuse wie etwa Rötel- und Feldmäuse fühlten sich auf Forstkulturen wohl, die auf Freiflächen angelegt wurden, erläuterte das Ministerium. Auf aktuell 42,4 Hektar Freiflächenkulturen - insbesondere mit Eichen - sei eine Gefährdung durch solche Mäuse möglich.

Die Waldfläche in Hessen beträgt insgesamt etwa 894.180 Hektar - mehr als 42 Prozent des Bundeslandes sind von Wald bedeckt. Allerdings hat vor allem die Trockenheit den Wäldern in den zurückliegenden Jahren stark zugesetzt, es muss in vielen Regionen stark aufgeforstet werden.

Allein Hessen Forst plant, in diesem Jahr insgesamt circa fünf Millionen junge Bäumchen auf rund 1.500 Hektar Fläche im Staatswald neu anzupflanzen. Das entspricht einer Fläche von circa 2.100 Fußballfeldern.

Im Kampf gegen die schädlichen Mäuse setzt das Ministerium unter anderem darauf, das Vorkommen von Beutegreifern weiter zu fördern. Außerdem sollen verstärkt Baumarten gepflanzt werden, die für die Mäuse unattraktiv sind - etwa Erlen, Birken oder Weiden.

Anders als Kurzschwanzmäuse verursachten Langschwanzmäuse wie Wald- oder Zwergmaus keine forstlich bedeutsamen Schäden, führte das Ministerium aus. Diese Tiere seien als nützlich anzusehen, da sie Samen verbreiteten und Insekten vertilgten.

Um in Hessen mehr klimastabile Mischwälder entstehen zu lassen, stellt das Umweltministerium Waldbesitzern digitale Klimarisikokarten zur Verfügung. «Bei der Wahl, welche Bäume gepflanzt werden, müssen viele regional unterschiedliche Faktoren berücksichtigt werden», teilte das Ministerium mit.

Die Klimarisikokarten bieten für jeden Standort Informationen etwa zum Nährstoffangebot und Wasserhaushalt im Boden. «Im nächsten Schritt soll der Wissenstransfer in die Praxis gestärkt werden», erklärte Umweltministerin Priska Hinz (Grüne). Dafür seien Schulungen sowohl im Landesbetrieb Hessen Forst als auch bei regionalen Veranstaltungen des Hessischen Waldbesitzerverbandes geplant.
dpa/lhe
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Studie zum Moorschutz: Aufforstung ist keine Option

 Gewaltige Mengen Schadholz in Thüringen erwartet

 Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald wird verändert

 Weniger Schadholz führt zu Rückgang beim Holzeinschlag

 Minimum der Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald unangetastet

  Kommentierte Artikel

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa