Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.03.2009 | 06:26 | Waldforschung 

Frankfurter Eichen-Projekt zukunftsweisend

Frankfurt/Main - BiK-F-Projekt "Wald der Zukunft" beim Innovationswettbewerb der Standortinitiative "Deutschland - Land der Ideen" ausgezeichnet.

Frankfurter Eichen-Projekt
(c) proplanta
Zukunftsorientiert und einzigartig - mit diesen Worten zeichnet die Standortinitiative das Projekt "Wald der Zukunft" des LOEWE-Forschungszentrums Biodiversität und Klima (BiK-F) aus.   Die Wissenschaftler aus BiK-F, Goethe-Universität und Senckenberg Forschungsinstitut, unter dessen Federführung das neue Zentrum derzeit aufgebaut wird, konnten sich mit ihren Partnern unter mehr als 2000 eingereichten Projektvorschlägen beim diesjährigen Innovationswettbewerb der Standortinitiative durchsetzen - das Projekt wird heute als einer von 365 "Ausgewählten Orten 2009" ausgezeichnet.

Projektleiter Prof. Dr. Wolfgang Brüggemann nimmt die Auszeichnung stellvertretend für das Projektteam entgegen. Anlass und Highlight der Preisvergabe ist eine öffentliche Baumpflanzung von aus dem Mittelmeergebiet stammenden Steineichen. Die Frankfurter Forscher und ihre Kooperationspartner (Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt in Göttingen (NW-FVA), Stadt Rüsselsheim, Hessen-Forst, Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Hessenwasser, ECT Gewässertoxikologie) testen in dem Projekt südliche Eichenarten auf ihre Anbaueignung als zukünftige mitteleuropäische Waldbäume - angewandte Forschung im Zeichen der kommenden Erderwärmung. Tilman Wittershagen, (Deutsche Bank, Kooperationspartner der Standortinitiative): "Mit der Forschung nach neuen Überlebensstrategien für unser Wald-Ökosystem kann man gar nicht früh genug anfangen. Das LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum führt beispielhaft vor, wie schon heute intensiv an der Zukunft des Waldes geforscht wird."

Projektleiter Prof. Dr. Wolfgang Brüggemann erklärt dazu: "Im Zuge des Klimawandels wird sich auch das Ökosystem Wald verändern. Durch häufiger auftretende trockene und heiße Sommer können in den kommenden Jahrzehnten typische einheimische Baumarten wie die Buche und manchmal sogar die recht trockentolerante Stieleiche auf sehr trockenen Standorten Probleme bekommen". Nicht zuletzt die Verjüngung älterer Wälder könne dann noch schwieriger werden. Die Pflanzenphysiologen, Zoologen, Bodenbiologen und Forstwissenschaftler untersuchen deshalb, ob die aus südlichen Regionen Europas stammenden Flaum-, Stein- oder Ungarischen Eichen, die in ihren Herkunftsregionen regelmäßig große Sommertrockenheit ertragen müssen, mögliche Alternativen zu unseren einheimischen Waldbäumen darstellen und so einen eventuellen lokalen Ausfall dieser Arten im Ökosystem Wald auffangen können.

Nachdem sich die Bäume der Testpflanzung im Botanischen Garten der Universität inzwischen seit zwei Jahren dort behaupten, wird nun in der zweiten Projektphase unter "echten Waldbedingungen" in einem trockenen Waldstück bei Rüsselsheim getestet, ob die "Südländer" unsere Witterungsbedingungen ertragen, und wie sie von Insekten und Bodentieren als neuer Lebensraum angenommen oder auch geschädigt werden. Im Herbst 2009 wird dann unter Federführung der NW-FVA die dritte Phase mit einem forstwissenschaftlichen Experiment auf einem trockenen Standort im südhessischen Lampertheim gestartet. "Hierbei stehen vor allem die Etablierung von Jungbäumen und ihr frühes Jugendwachstum im Vergleich mit den üblicherweise angepflanzten Waldbaumarten im Zentrum des Interesses", so Dr. Hendrik Rumpf von der NW-FVA.

Die Zusammenarbeit der Forscher mit der Stadt Rüsselsheim im Rahmen des ausgezeichneten Projektes ist kein Zufall; letztere legt schon seit Jahren Wert auf ein vorausschauendes Waldbaukonzept. Die Rüsselsheimer Stadträtin Silke Klinger: "Wir setzen dabei auf ein langsames Nachwachsen von standortgerechten Baumarten, die besser an künftige Klimabedingungen angepasst sind. In kleinen Lichtungen werden zum Beispiel Stieleichen gepflanzt, in deren Schutz dann weitere Bäume und Pflanzen gedeihen." Dieses Vorgehen führt nach Ansicht der Forstexperten der Stadt zu einem stabilen Wald mit sehr unterschiedlich alten Bäumen, der Stürmen und Trockenheit besser trotzen kann. Diese Strategie der Stadt Rüsselsheim lässt sich gut mit den Projektzielen des Frankfurter Forschungszentrums vereinbaren, weshalb die Stadt dem Projekt "Wald der Zukunft" rund 2,5 Hektar Waldfläche zur Verfügung stellt.

Übrigens: Auch Privatleute und Firmen können sich am Projekt beteiligen und einen Baum für den "Wald der Zukunft" spenden, der dann auf weiteren Testflächen gepflanzt wird. Informationen hierzu erteilt die Projektkoordinatorin Dr. Anne le Mellec, amellec@gwdg.de, 069-7542-1875.

Mit dem Ziel, anhand eines breit angelegten Methodenspektrums die komplexen Wechselwirkungen von Biodiversität und Klima zu entschlüsseln wird das Biodiversität und Klima Forschungszentrum (Bik-F) seit 01. Juli 2008 im Rahmen der hessischen Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE) gefördert.

Das Senckenberg Forschungsinstitut und die Goethe Universität Frankfurt sowie weitere direkt eingebundene Partner kooperieren eng mit regionalen, nationalen und internationalen Institutionen aus Wissenschaft sowie Ressourcen- und Umweltmanagement, um Projektionen für die Zukunft zu entwickeln und wissenschaftlich gesicherte Empfehlungen für ein nachhaltiges Handeln zu geben. (idw)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Auf einem Viertel der Fläche von NRW wächst Wald

 Bayern fordert Ausnahmeregelung für EU-Entwaldungsverordnung

 Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald wird verändert

 Die eigentlich verlorene Suche nach dem Wunderbaum

 Minimum der Schutzzone im Nationalpark Bayerischer Wald unangetastet

  Kommentierte Artikel

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger