Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.10.2012 | 08:47 | Jagdjahr 2011/2012 

Höhere Abschusszahlen in Österreich

Wien – Die Gesamtzahl der Abschüsse im Jagdjahr 2011/12 lag laut Statistik Austria mit 823.000 um 3,0% über dem Wert der letzten Saison.

Wildtiere
(c) proplanta
Das erlegte Haarwild blieb mit 606.000 Stück nahezu gleich (+0,3%), Federwild stieg hingegen um 11,4% auf 218.000 Stück an.


Haarwildabschuss: weniger Schalenwild, leichtes Plus bei Niederwild

Vom Schalenwild (-2,0%) wurden unter anderem 270.000 Stück Rehwild (+2,6%), 48.900 Stück Rotwild (-8,7%), 26.400 Stück Schwarzwild (-28,9%) und 21.400 Stück Gamswild (+5,3%) erlegt, beim Niederwild (+4,1%) unter anderem 121.000 Hasen (+13,8%), 66.200 Füchse (-6,8%), 21.500 Marder (-8,0%) und 13.900 Wiesel (+13,2%).


Abschüsse von Federwild ansteigend

Bei Fasanen, der zahlenmäßig bedeutendsten Gruppe des Federwilds, wurde mit 111.000 Abschüssen ein deutliches Plus von 35,4% verzeichnet, ebenso wie bei Schnepfen mit 3.200 Stück (+30,5%) und bei Wildgänsen mit 2.400 Stück (+22,1%).

Hingegen sank die Zahl der Abschüsse beispielsweise bei Wildenten auf 74.000 Tiere (-8,1%), bei Wildtauben auf 16.700 Stück (-7,0%), bei Rebhühnern auf 7.100 Stück (-0,4%) und bei Blässhühnern auf 1.100 Stück (-14,5%).


Weniger Fallwild

Wild fällt auch dem Straßenverkehr, ungünstigen Witterungsverhältnisse oder Krankheit zum Opfer. Für das Jagdjahr 2011/2012 wurden insgesamt 131.000 solcher Verluste gemeldet, um 1,4% weniger als zuletzt.

Allein im Straßenverkehr wurden unter anderem 35.900 Stück Rehwild (-0,5%), 24.700 Hasen (+2,1%) und 9.100 Fasane (+6,6%) getötet.


Jagdschutzorgane, Jagdkarten:

Bundesweit übten 20.300 Jagdschutzorgane, davon 722 Berufsjägerinnen und Berufsjäger (-3,3%) sowie 19.600 sonstige Jagdschutzorgane (+1,9%) ihren Dienst in den Revieren aus.

Die Anzahl der insgesamt gültigen Jahresjagdkarten erhöhte sich mit 123.000 Stück (+2,3%) geringfügig. Darüber hinaus wurden 11.900 Jagdgastkarten (+14,2%) ausgegeben. (statistik.at)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Waschbären sind Gefahr für heimische Fauna

 Gerichtsurteil und Aussprache mit Aiwanger

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 Die eigentlich verlorene Suche nach dem Wunderbaum

 Waschbären futtern sich durch den Südwesten

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker