Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.04.2013 | 15:07 | Jagdrecht 

Jagdverband: Kein Wolfsschutz ohne Jäger

Flintbek - Erfolgreicher Wolfsschutz ist nach Überzeugung des Landesjagdverbandes Schleswig-Holstein nur möglich, wenn die Jäger mit einbezogen werden.

Wolfsschutz
(c) proplanta
«Regulierung und Kontrolle von Wildtierbeständen bedeutet für die Jägerschaft eben nicht dezimieren, sondern eine Population zu beobachten und zu klären, welche Bestände das Ökosystem und seine Bewohner auch dauerhaft verkraften könnten», sagte am Freitag der Präsident des Landesjagdverbandes, Klaus-Hinnerk Baasch.

Hintergrund ist die derzeitige Diskussion um die Aufnahme des Wolfes in das schleswig-holsteinische Jagdrecht. Baasch betonte, dass viele Wildtierarten gerade deshalb gedeihen würden, weil sie im Jagd- und Naturschutzrecht verankert seien. Dies gelte unter anderem für den Seeadler, den Fischotter und den Seehund. Ihre Bestandszahlen hätten sich in den letzten Jahren durch die Unterstützung der Jägerschaft hervorragend entwickeln können.

Als Gegenbeispiel nannte Baasch die Bekassine, die vor rund 40 Jahren aus dem Jagdrecht herausgenommen wurde. Seitdem seien die Brutbestände des «Meckervogels» beziehungsweise der «Himmelsziege», wie der Vogel wegen seines charakteristischen Rufs auch genannt wird, von 10.000 Brutpaaren auf 1.000 geschrumpft. (dpa/lno)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Trendwende Wolf - Hessen will Jagdrecht novellieren

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 Neues Landesjagdgesetz - Wann dürfen Problemwölfe geschossen werden?

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker