Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

05.04.2009 | 08:26 | Pro Wein  

Wiener Wein auf der "ProWein Düsseldorf" vertreten

Düsseldorf - Insgesamt 35.000 Fachbesucher wurden bei der diesjährigen ProWein in Düsseldorf, der wichtigsten Weinmesse im deutschen Sprachraum, gezählt.

ProWein Düsseldorf
(c) proplanta
Das ist ein Plus von 5% gegenüber dem Vorjahr und damit ein neuer Besucherrekord, was auch die sieben ausstellenden Wiener Winzer freute. "Es wurde gekostet und gekauft wie eh und je - auch von den Mengen her", berichtete Fritz Wieninger, der bereits zum zehnten Mal seine Produkte präsentierte.


Auftragsbücher trotz der Krise prall gefüllt

"Ich sehe für unseren Betrieb im Export auch für die nähere Zukunft eine Aufwärtsbewegung. Man muss allerdings einiges dafür tun und zum Kunden hingehen", zog auch Thomas Podsednik vom Weingut der Stadt Wien am Cobenzl eine positive Bilanz. Die Auftragsbücher seien jedenfalls trotz der weltweiten Wirtschaftskrise gut gefüllt, alle Kundenwünsche könnten mit dem Ertrag von derzeit 28 Hektar Rebfläche gar nicht befriedigt werden. In wenigen Jahren werden es laut Podsednik aber bereits 40 ha sein und bis dahin pflegt man die bereits angeknüpften Kundenkontakte.


Mehr Frucht und weniger Üppigkeit im Trend

Generell geht der Trend weg von den üppigen, alkoholreichen Weinen und hin zu den sogenannten "cool-climate-Weinen", also jenen aus gemäßigteren Klimazonen mit mehr Frucht und weniger Üppigkeit. Das kommt unter anderem dem deutschen Wein in den letzten Jahren stark zugute und in dessen Gefolge auch dem österreichischen. "Gefragt sind Weine, die sich gut trinken lassen, also in einem Bereich zwischen zwölf und höchstens 13,5% Alkohol, mit frischer Frucht und animierender Säure beim Weißwein und einer guten Gerbstoffstruktur beim Roten", erklärte Podsednik.


Individualität und Qualität gefragt

Ein zweiter Trend kommt den heimischen Erzeugnissen ebenfalls entgegen. Die Konsumenten wollen immer weniger Weine von namenlosen Massenproduzenten und suchen sich stattdessen ihre Favoriten verstärkt bei kleineren und mittleren Betrieben. Hier sind die Weine individueller und tragen die persönliche Handschrift des Winzers. Im besonders kleinstrukturierten Wiener Weinbau erweist sich das jetzt als Vorteil. Entscheidender Faktor ist und bleibt aber die Qualität, wie auch Richard Zahel aus Mauer bestätigte: "Für uns entwickelt sich speziell Amerika zu einem interessanten Markt, aber hier kann man wirklich nur mit Top-Qualität punkten."


Starke Konkurrenz schafft Preisdruck

Herbert Schilling, Winzer und Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Wien, zeigte sich gegenüber allzu großer Euphorie dennoch vorsichtig: "Das Marktumfeld ist sicher schwierig und die Konkurrenz - auch durch die zahlreich vertretenen österreichischen Winzer - schläft ebenfalls nicht". Auch die Preise geraten dadurch unter Druck. Einhellig konstatierten die Wiener Winzer mehr Preissensibilität beim Kunden und einen gewissen Trend hin zu günstigeren Weinen.

"Hier zahlt es sich jetzt aus, dass die Wiener Winzer schon bisher Augenmaß bewiesen und Weine mit einem vernünftigen Preis-Qualitätsverhältnis angeboten haben", betonte der Direktor der Landwirtschaftskammer Wien, Robert Fitzthum und ergänzte: "Die Exporterfolge der Wiener Winzer bestätigen darüber hinaus, dass der Wiener Wein absolut konkurrenzfähig ist und sich sowohl am heimischen als auch am internationalen Markt behaupten kann." (aiz)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wir lassen den sächsischen Obst- und Weinbau nicht alleine

 Niedrige Temperaturen - Obstbauern müssen noch ein wenig zittern

 Weinbauern nach Minusgraden: Ernte 2024 größtenteils passé

 Obstbauern besorgt wegen Spätfrösten

 Schutz vor Frostschäden: Winzer entzünden Feuer in Weinbergen

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken