Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

07.08.2018 | 09:55 | Weinjahr 2018 

Frühe Lese, süße Trauben, schwere Weine

Lörzweiler - Süß, warm und verheißungsvoll sind die Trauben. Vielleicht sogar zu süß.

Traubenlese
Es wird wieder gekeltert: In Rheinhessen startet die Weinlese zunächst für die Federweißer-Produktion. Die Trauben sind so süß, dass die Winzer einen zu hohen Alkoholgehalt befürchten. (c) proplanta
Mit dem bislang frühesten Beginn der Weinlese am Montag wächst bei allen Winzern in Deutschland die Sorge, dass dann der Alkoholgehalt steigt. Viel Zucker wird in der Gärung zu viel Alkohol, daher sind die Weine aus Italien oder Spanien auch besonders schwer. Die Stärke der 13 Anbaugebiete in Deutschland aber ist der leichte Weißwein.

Bei der Lese der ersten Trauben für den Federweißen, den noch gärenden frischen Wein, drückt Winzer Mathias Wolf in Lörzweiler bei Mainz die Trauben mit der Faust aus, lässt den Saft in die Öffnung des Refraktometers laufen. 96 Grad Oechsle zeigt das Gerät für die Messung des Mostgewichts an, also für die Menge des Zuckergehalts im Traubensaft - nochmal fünf Grad mehr als vor einer Woche. «80 Grad hätten mir auch gereicht», sagt Wolf. Bei mehr als 100 Grad Oechsle steige der Alkoholgehalt auf 13 oder 14 Grad Volumenprozent.

Wenn es immer wärmere Sommer in Deutschland gibt, so die Einschätzung der Winzer, könne es auch am Rhein schwere Rotweine geben. «Beim roten Wein wird mit Sicherheit ein Jahrhundertjahrgang herauskommen», sagt der Präsident des Weinbauverbands Rheinhessen, Ingo Steitz. Mit Blick auf den Klimawandel hat Winzer Wolf seine Liebe für die spät reifende Rebsorte Syrah (auch Shiraz genannt) entdeckt. Andere pflanzen deswegen vermehrt Spätburgunder oder Merlot an.

In allen 13 deutschen Weinanbaugebieten beginnt die Lese nach dem langen und warmen Sommer etwa drei Wochen früher als sonst. Selbst im nördlichsten deutschen Anbaugebiet Saale-Unstrut werde die Hauptlese bei Rebsorten wie Müller-Thurgau schon Ende August beginnen, erwartet das Deutsche Weininstitut. Der Riesling dürfte dann Mitte September folgen. 

«Die Sonne knallt voll drauf», sagt Winzertochter Selina Wolf, die in Geisenheim im Rheingau internationale Weinwirtschaft studiert. Einige Trauben der Solaris-Reben im Lörzweiler Hohberg zeigen leichte Trockenschäden. «Das wird ein gutes Jahr für die Trockenbeerenauslese», sagt die 24-Jährige. 

Mit einem leisen Plopp fallen die Trauben in den Eimer. Die Parzelle in Lörzweiler hat Südlage, der Blick weitet sich vom Rheintal bis zum Donnersberg, wo die Pfalz beginnt, das nach Rheinhessen zweitgrößte deutsche Weinanbaugebiet. Sieben Familienmitglieder und Freunde sind am ersten Erntetag im Einsatz. 

Schnell ist der Maischewagen hinter dem Traktor gefüllt. Winzer Wolf ist besonders auf den Ertrag gespannt, der dann aus der Kelter in den Tank fließt. «Ich bin noch skeptisch, irgendwo müssen sich ja die Folgen der Trockenheit zeigen.» Aber dann ist die Wanne nach dem ersten Keltern fast voll, mit rund 900 Litern Most. «Das geht dann in Richtung eines Hektarertrags von etwa 8.000 Litern», sagt Winzer Wolf. Im zurückliegenden Jahrzehnt lag der durchschnittliche Hektarertrag aller deutschen Anbaugebiete bei 9.100 Litern.

Der Markt ist jedenfalls aufnahmebereit für den neuen Wein. «Die Keller sind gut geräumt», sagt Ernst Büscher vom Deutschen Weinbauinstitut. «Die Winzer würden sich über einen normalen Ertrag freuen.»

Das Weingut Wolf hat sich auf Federweißer spezialisiert, etwa ein Drittel der Ernte wird für den angegärten neuen Wein verwendet. Nach der Solaris-Ernte - diese Rebsorte hat Sonne schon im Namen - fließen auch Ortega, Huxel und Phoenix in die Federweißer-Produktion.

«Wir werden diesmal mehr auf Säure achten als auf das Mostgewicht», sagt der Präsident des Weinbauverbands Rheinhessen, Ingo Steitz. «Das Jahr 2018 wird für den ganzen deutschen Weinbau als Ausnahmejahr in die Geschichte eingehen.»
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Winzer brauchen neue Absatzmärkte

 Globale Weinerzeugung auf 60-Jahrestief

 Spätfröste: Winzer im Saarland befürchten geringere Ernte

 Weinbauverband Saale-Unstrut: Totalausfall bei frühen Trieben

 Wir lassen den sächsischen Obst- und Weinbau nicht alleine

  Kommentierte Artikel

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa