Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

14.07.2008 | 13:28 | Feldtage Öko-Weinbau 

Zunehmende Begeisterung für Öko-Weinbau

Bad Dürkheim - Auf großes Interesse stießen die zwei Feldtage unter dem Titel "Blühender Öko-Weinbau" und "Umstellung auf ökologischen Weinbau" der Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) Anfang Juli in der Pfalz und Rheinhessen.

Weintrauben
(c) proplanta
Mehr als 70 Winzer informierten sich zu Naturschutzthemen und Umstellungsfragen im ökologischen Weinbau. Vertiefend dargestellt wurden die Bereiche Bodenmanagement und Pflanzenpflege sowie spezielle Fragen zu Richtlinien und Kontrolle. Die Experten Beate Fader, Öko-Weinbauberaterin Rheinland-Pfalz, und Dr. Uli Hampl, Experte für Bodenbeurteilung bei der SÖL, gaben gemeinsam mit engagierten Bio-Winzern ihre langjährigen Erfahrungen weiter. Die Mehrzahl der Teilnehmer waren Winzer, die ihren Betrieb bereits auf ökologischen Weinbau umstellen oder vorhaben dies zu tun.


Biodiversität im Ökosystem Weinberg - gute Beispiele aus der Praxis

Auf dem Weingut von Susanne und Klaus Rummel in Landau-Nußdorf demonstrierte Klaus Rummel den Aufbau der Bodenfruchtbarkeit durch artenreiche Begrünung und dem dazu gehörigen, äußerst ausgefeilten Management. Mit Hilfe der Spatendiagnose wurden einige Bodenprofile präsentiert, anhand derer die Durchwurzelung und das Bodengefüge beurteilt werden konnten. Zur Betriebsphilosophie gehört zudem der Anbau von pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, sogenannten "Piwis", die für den ökologischen Weinbau besonders geeignet sind.

Ludwig Seiler zeigte auf seinem zum Naturschutzhof ausgezeichneten Weingut in Weyher zahlreiche Möglichkeiten, die natürliche Artenvielfalt zu fördern. Durch späten Begrünungs-umbruch zur Förderung des natürlichen Samenreservoirs haben sich inzwischen über 300 Gräser- und Kräuterarten angesiedelt, darunter auch seltene Arten wie die Schopfige Traubenhyazinthe oder die Wilde Ringelblume. Diese bunte Vielfalt und das Einrichten von Nisthilfen und Trockenmauern wirken sich auch positiv auf die Weinbergsfauna aus, so dass inzwischen zahlreiche nützliche Insektenarten in den Weinbergen leben und das Ökosystem stabilisieren.

Grundsätzliche Fragen zur Umstellung beantwortete Tobias Zimmer auf dem Hirschhof in Westhofen mit den Schwerpunkten Pflanzenschutz, angepasste Begrünungsmischungen und Bodenbearbeitung. Betriebsleiter und Beraterin machten deutlich, wie wichtig es ist, genau zu beobachten und flexibel auf jede Situation zu reagieren. So muss das "Rezept" vom letzten Jahr nicht notwendigerweise unter anderen Bedingungen wieder zum Erfolg führen.

"Zurück zu den Wurzeln und den Grundanliegen des Öko-Landbaus", beschrieb eine Teilnehmerin die Stimmung auf den Feldtagen. Die erfahrenen Praktiker konnten ihre individuellen Schwerpunkte überzeugend vermitteln und haben den Funken auf die Teilnehmer überspringen lassen. (SÖL)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wir lassen den sächsischen Obst- und Weinbau nicht alleine

 Niedrige Temperaturen - Obstbauern müssen noch ein wenig zittern

 Weinbauern nach Minusgraden: Ernte 2024 größtenteils passé

 Obstbauern besorgt wegen Spätfrösten

 Anteil der Ökobetriebe in Schleswig-Holstein bei sieben Prozent

  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet