Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

25.06.2021 | 11:13 | Weinanbau 

Nach der Rebblüte gibt es viel Arbeit in den Weinbergen

Mainz - Mit der Rebblüte hat in den Weinbergen der Countdown zur Lese begonnen: 100 Tage brauchen die jetzt schon erkennbaren Trauben bis zur Reife.

Rebblüte
Nach einem kalten April kommen die Weinreben jetzt richtig in Schwung. Damit der 2021er möglichst hohe Qualitäten bietet, achten Winzerinnen und Winzer frühzeitig darauf, die Erntemenge zu begrenzen. (c) proplanta
«Das ist ein Richtwert, aber mit dem Klimawandel haben wir die Tendenz, dass es eher in Richtung 90 Tage geht», sagt Ernst Büscher vom Deutschen Weininstitut in Bodenheim bei Mainz. Er erwartet den Beginn des Herbstes, wie die Winzer die Ernte nennen, für Mitte September. Federweißer, also jungen Wein, könnte es aber schon Ende August geben.

Anfang Mai waren die Weinreben nach einem sehr kühlen April in ihrer Entwicklung etwa drei Wochen später dran als im vergangenen Jahr, der Austrieb war deutlich verzögert. Doch im Juni haben die Pflanzen kräftig aufgeholt. «Wir hatten eine Wachstumsgeschwindigkeit von vier Blättern in drei Tagen», sagt der Winzer Martin Tesch aus dem gleichnamigen Familienweingut an der Nahe. «Die Weinberge sind gerade im Springen.»

«Die Natur hat in den letzten Tagen ungemein aufgeholt», sagt Büscher. Das Wetter im Juni war optimal für die Rebblüte, die in der warmen Pfalz inzwischen schon abgeschlossen ist. Auch Baden ist früher dran als etwa Franken.

Beide Regionen kennt die Winzerin Manuela Stumpf, die aus der Ortenau kommt und sich nun in Frickenhausen am Main vor allem dem Silvaner widmet. Aus badischer Sicht sei Franken schon ein bisschen Sibirien.

Nicht ohne Grund lasse man dort beim Biegen im Frühjahr noch eine «Frostrute» stehen, als Reserve für Schäden bei Spätfrost. Sonst werden nur zwei Austriebe gebogen, also an den Drahtrahmen zur Kultivierung der Reben befestigt.

«Jetzt ist es in den Weinbergen richtig explodiert», sagt die Winzerin des Weinguts Bickel-Stumpf, das in Frickenhausen und Thüngersheim - flussaufwärts wie flussabwärts von Würzburg aus gelegen - rund 14 Hektar Weinbau bewirtschaftet. Das bedeutet nun Schwerarbeit in den Weinbergen. «Wir müssen viel heften, sonst wächst es uns davon», sagt Winzerin Stumpf. Beim Heften werden die Sommertreibe ausgerichtet und befestigt, damit sie nicht in die Rebzeilen hineinragen.

Die Einschätzung der Rebentwicklung in diesem Jahr sei eine Frage der Generation, erklärt der Leiter des Weinguts Zur Schwane im fränkischen Volkach, Christian Kallisch. «Die jungen Winzer sagen: Wir sind spät dran, die alten sagen: Es ist ganz normal.» Nach drei heißen und trockenen Jahren habe sich dieses Jahr zunächst ganz anders entwickelt. «Aber Hitze und Trockenheit bleiben auch für die nächsten Jahre eine große Herausforderung.»

Im ersten Hitzejahr 2018 seien die Winzer noch überrascht gewesen, sagt Manuela Stumpf. «2019 und 2020 haben wir das dann wesentlich besser im Griff gehabt.» Bei den für Sonnenbrand besonders empfindlichen Bacchus- und Müller-Thurgau-Trauben sorgt sie besonders dafür, dass die Trauben Schatten spendendes Laub haben.

Und bereits im Frühjahr achte sie darauf, dass der Ertrag nicht zu hoch werde - das ist auch im Einklang mit den Qualitätsanforderungen des Verbands Deutscher Prädikatsweingüter (VDP), dem das Weingut Bickel-Stumpf ebenso angehört wie das Weingut Zur Schwane.

Mit jedem weiteren Hitzejahr sei der Ertrag geringer worden, sagt Martin Tesch in Langenlonsheim an der Nahe, der sich auf Riesling-Weine spezialisiert hat. «Dadurch werden dichtere Weine mit einem stabilen Rückgrat möglich.» Er gehe aber auch zusätzlich drei bis vier Mal durch den Weinberg und nehme Trauben heraus.

So will der Winzer sicherstellen, nur die besten Trauben mit lockerer Beerenstruktur in die Kelter zu bringen. Für ihn ist das Reifepotenzial der Weine besonders wichtig: «In Japan bleiben deutsche Weißweine länger liegen, da kommen jetzt gerade die 2013er, 2014er und 2015er Jahrgänge auf den Markt.»

Tesch ist überzeugt, dass nicht nur die Menschen im Weinberg, sondern auch die Reben arbeiten. In der Lage Laubenheimer Karthäuser müsse die Pflanze ständig gegen die hohe Eisenkonzentration im Boden arbeiten. Und die eher trockene Lage Laubenheimer Krone produziere «Weine der Working Class - die Reben müssen richtig arbeiten, um an Wasser zu kommen».
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Hagel- und Frostschäden im dreistelligen Millionenbereich

 Kalte Nächte bereiten Winzern und Landwirten Sorgen

 Niedrige Temperaturen - Obstbauern müssen noch ein wenig zittern

 Weinbauern nach Minusgraden: Ernte 2024 größtenteils passé

 Nachtfrost und Schneefälle - Großes Bangen bei Wein- und Obstbauern

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken