Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

27.11.2009 | 14:52 | Weinbau  

Frankreich wieder größter Weinproduzent

Paris - Frankreich hat den ersten Platz als bedeutendster Weinproduzent zurückerobert und Italien abgelöst.

Frankreich wieder größter Weinproduzent
Im laufenden Jahr habe Frankreich schätzungsweise 45,7 Millionen Hektoliter Wein produziert, Italien hingegen nur 45,5 Millionen Hektoliter. Das teilte der Internationalen Weinverband OIV am Donnerstag in Paris mit. Im vergangenen Jahr hatte Italien mehr Wein produziert als Frankreich. Deutschland liegt nach den Schätzungen des Weinverbands in diesem Jahr mit 9,4 Millionen Hektolitern europaweit auf Platz vier nach Frankreich, Italien und Spanien.

«Der Wein ist von der Krise nicht verschont worden», klagte der Verbandsvorsitzende Federico Castelucci. Der weltweite Weinkonsum werde 2009 voraussichtlich noch zurückgehen. «Die Nachfrage ist weltweit gesunken», sagte er. Konkrete Zahlen dazu gab es noch nicht. Der Verband zeigte sich besorgt mit Blick auf die Auswirkungen des Klimawandels. In den vergangenen Jahren habe die Weinlese kontinuierlich immer früher begonnen. Immer mehr Winzer setzten auf künstliche Bewässerung, um die Reben vor Trockenperioden zu schützen. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Keine Hilfen für Obst- und Weinbauern aus Gesamthaushalt

 Hilfen für Obst- und Weinbauer in Aussicht gestellt

 Nasskaltes Wetter könnte dem Weinjahrgang schaden

 Weininstitut erwartet nach Spätfrost keinen großen Preissprung

 Winzer überstehen Kälte - Frostschäden werden wahrscheinlicher

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?