Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.11.2017 | 01:06 | Windenergie 
Diskutiere mit... 
   2   2

Alte Windkraftanlagen werden in drei Jahren abgeschaltet - 20 Jahre EEG

Berlin/Hamburg - Mehrere Tausend Windräder in Deutschland werden im nächsten Jahrzehnt vermutlich abgebaut, weil ihre staatliche Förderung ausläuft.

Windenergie
Als das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) im Jahr 2000 in Kraft trat, wurden die Windkraftanlagen noch mit D-Mark gefördert. Nach 20 Jahren läuft für alte Anlagen die Förderung aus. Sie werden wohl überwiegend verschwinden. Das könnte kritisch werden für die Energiewende. (c) proplanta
«Wenn die Strompreise in der nächsten Dekade nicht steigen, werden sich nur wenige Anlagen ohne Förderung am Markt behaupten», heißt es in einer Analyse des Berliner Fachberatungsunternehmens Energy Brainpool.

Diese Einschätzung wird von den meisten Fachleuten geteilt. «Auf jeden Fall ist ab 2020 mit der Abschaltung von Bestandsanlagen in mehr oder weniger großem Umfang zu rechnen», heißt es in einem Artikel mehrerer Ökonomen des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung in Leipzig in der Zeitschrift «Wirtschaftsdienst».

Der Knackpunkt ist der Strompreis von 2021 an, den heute noch niemand kennt. Die alten Windkraftanlagen, deren Rotoren sich seit 20 Jahren oder länger drehen, verlieren zwar ihre Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), aber nicht ihre Betriebserlaubnis. Sie könnten weiterarbeiten, wenn es sich lohnt.

Wie alle älteren Maschinen sind aber auch Windkraftwerke nach 20 Jahren Verschleiß anfällig für Reparaturen und wartungsintensiver als neue Anlagen. Ihre Betriebskosten sind höher. Der aktuelle Strompreis von rund drei Cent je Kilowattstunde dürfte nicht reichen, um die Anlagen in Betrieb zu halten - vielleicht mit ein paar Ausnahmen an besonders guten Standorten.

Dabei geht es nicht um Kleinigkeiten. Allein im ersten Jahr fallen 5.700 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 4.500 Megawatt aus der Förderung heraus. In den Folgejahren sind es jeweils 2.000 bis 3.000 Megawatt. Der Bundesverband Windenergie schätzt, dass bis 2023 rund 14.000 Megawatt installierte Leistung auf der Kippe stehen. Das wäre mehr als ein Viertel der aktuell installierten Windenergie-Leistung an Land, die zunächst einmal wegfallen würde.

Der geplante Ausbaukorridor für die Windenergie an Land sieht vor, dass 2020 und in den Folgejahren jeweils 2.900 Megawatt Leistung neu installiert und gefördert werden. Aber das ist brutto, nicht netto. Stillgelegte und rückgebaute Anlagen werden nicht berücksichtigt. Bei der gegenwärtigen Sachlage könnte also der Fall eintreten, dass mehr Windkraftkapazität stillgelegt als neu gebaut wird. Die Windenergie an Land würde schrumpfen, nicht wachsen.

«Es ist problematisch, dass die Ausbaupfade den zu erwartenden Ersatzinvestitionsbedarf nicht abbilden», schreiben die Leipziger Wissenschaftler. «Das ist für die Energiewende insofern relevant, als die Windenergie gegenwärtig der wichtigste erneuerbare Energieträger in Deutschland ist - und dies perspektivisch auch bleiben wird.»

Die Branche fordert nun, die Ausbaukorridore für Windenergie an Land nach 2020 erheblich auszuweiten. «Die sind ohnehin unzureichend», sagt Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des Bundesverbandes Windenergie (BWE) in Berlin. «Und es gibt auch keine Begründung mehr dafür.» Die Kosten sind mit Ausschreibungen deutlich gefallen und sinken weiter.

Zudem solle die Politik den Weg frei machen für die Direktvermarktung des Stroms aus alten Anlagen an große Unternehmen, die aus Image-Gründen für grünen Strom etwas mehr zahlen. Schließlich geht es noch um die Standorte, auf denen die alten Anlagen stehen. Sie wären zum Teil heute nicht mehr genehmigungsfähig, weil sich die rechtlichen Vorschriften verändert haben und zum Beispiel mehr Abstand zu Wohnhäusern einzuhalten ist.

Für den Verband sind das gut etablierte und akzeptierte Standorte, auf denen wieder neue Windkraftwerke errichtet werden sollten - die dann auch viel effektiver wären als die alten Mühlen. «Die Länder sollten das nicht zu sehr erschweren», fordert Axthelm.

Letztlich werden aber die Strompreise die entscheidende Rolle spielen. Ein Trend in der Diskussion um die Energiewende geht in die Richtung, die Preise für CO2-Zertifikate deutlich zu erhöhen. Damit würde Strom aus fossilen Energieträgern wie Kohle oder Gas deutlich teurer. Ob die Politik diesen Weg nimmt, wird sich aber erst nach der Bildung der nächsten Bundesregierung abzeichnen.
dpa
Kommentieren Kommentare lesen ( 2 )
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
Apparatschik schrieb am 07.11.2017 13:15 Uhrzustimmen(69) widersprechen(51)
Ich will – ich will – ich will

Wenn eine Branche, die jahrzehntelang von der Förderung durch Stromkunden und Steuerzahler lebt, plötzlich marktwirtschaftliche Prinzipien berücksichtigen soll, startet sie umgehend das nächste große Jammern, fordert noch mehr Förderung und Rechtsverstöße zu ihren Gunsten.
Wie wäre es mal mit einer Selbstverpflichtung überhaupt mal einen Beitrag zur gesicherten Stromversorgung zu leisten (z.Z. 5GW Wind, 55 Konventionell), wohlgemerkt ohne zusätzlich Subventionen zu fordern. Es geht doch darum die Fidschis vor dem Untergang zu retten. Also, liebes "Gehirnpool" und BWE etwas mehr Idealismus und weniger Rendite.
Als erste Maßnahme vielleicht mal den Strom ohne Abnahmegarantie selbst vermarkten, sprich Abschaffung des EEG (Einnahmen-Ermächtigungs- Gesetz)
der Unbelehrbare schrieb am 01.11.2017 20:24 Uhrzustimmen(72) widersprechen(20)
Bekommt den dieses Geldgeile Kapitalistenpack den Hals nie voll. Deutschland hat schon jetzt einen der höchsten Strompreise Weltweit.Diese raffgierigen Blutsauger gehören Enteignet und zum Teufel gejagt.
Ich hoffe 2021 kommt die AFD auf über 50%.
  Weitere Artikel zum Thema

 Windrad-Genehmigungen dauern in MV am längsten

 EU-Parlament billigt stärkere Förderung von klimaneutraler Technologie

 EU-Ziel für Offshore-Windenergie noch in weiter Ferne

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Anwohner neuer Windräder sollen finanziell profitieren

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte