Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.07.2007 | 18:19 | Kürzungen 

Ministerium will Solarstrom-Hilfen kappen

Berlin - Die Förderung von Solarstrom soll stärker als bisher geplant eingedämmt und der Anreiz zum Bau von Stromwindmühlen in Nord- und Ostsee verbessert werden.

Seewind-Strom
(c) proplanta
Das sehen Pläne des Bundesumweltministeriums vor, wie Regierungskreise am Donnerstag auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur dpa bestätigten. Um den bisher wegen unzureichender Wirtschaftlichkeit gebremsten Bau von Windanlagen auf See voranzubringen, soll die bisher vorgesehene höchstmögliche Vergütung für die Betreiber von 9,1 Cent je Kilowattstunde Strom auf 11 bis 14 Cent erhöht werden.

Nach dem Gesetz über Erneuerbare Energien (EEG) müssen die Netzbetreiber den Anschluss der Produzenten-Anlagen vergüten. Die Differenz zwischen der Vergütung und dem Marktpreis wird auf die Stromrechnung der Verbraucher umgelegt. Beim Strom aus Sonnenanlagen (Fotovoltaik) soll der Druck auf die Betreiber erhöht werden, die Wirtschaftlichkeit ihrer Anlagen zu erhöhen und damit den Förderbedarf zu senken. Im bisherigen Gesetz sind bereits für die kommenden Jahre sinkende Vergütungssätze jeweils für Neuanlagen vorgesehen. Jetzt aber ist geplant, diese Sätze zu erhöhen. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) legt am Vormittag einen
Erfahrungsbericht über das EEG vor. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut