Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.01.2012 | 16:15 | Windenergie 

Viele Windräder kommen in die Jahre - Chance für Kommunen

Münster - Viele der mehr als 20.000 Windräder in Deutschland kommen bald in die Jahre, für Städte und Dörfer mit Windparks bedeutet das nach Expertenansicht eine große Chance.

Windenergie
«Das ist eine Gelegenheit für Kommunen, die Nutzung der Windenergie neu zu ordnen», sagte Energieexperte Norbert Allnoch der Nachrichtenagentur dpa in Münster. «Sie können im Rahmen des Repowering bestimmte Flächen ausweisen und ein Gesamtkonzept ausarbeiten.»

Allnoch ist Direktor des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR). In Schleswig-Holstein und Niedersachsen, wo die ältesten Anlagen stehen, sei das Thema bereits aktuell, sagte der IWR-Chef. In NRW gebe es besonders in Ostwestfalen-Lippe viele alte Windräder.

«Bei einer Windkraftanlage denkt man nach 15 Jahren darüber nach, ob man sie ersetzt oder nicht.» Da der Ausbau der Windenergie Ende der 90er Jahre einen großen Schub bekommen hat, wird laut Allnoch etwa vom Jahr 2013 an das Repowering für Betreiber immer attraktiver.

«Repowering heißt, dass im Windpark nur noch die Hälfte der Anlagen steht, dafür aber die doppelte Leistung erzeugt wird.» Die Rotoren werden höher. Allerdings drehen sich die Propeller nur noch halb so häufig.

Frühe Windparks seien häufig ohne ein kommunales Gesamtkonzept entstanden, erläuterte der Institutsdirektor. Erst Ende der 1990er Jahre habe der Bund im Baugesetz Grundlagen für sogenannte Vorranggebiete geschaffen, «also Flächen, auf denen die Erzeugung von Windenergie stattfinden soll», sagte der Energieexperte. Davor hatte die Lokalpolitik oft Einzelgenehmigungen erteilt. «Auch diese Anlagen genießen noch Bestandsschutz.» Jedoch nur, wenn sie nicht wachsen. «Wenn sie aber wesentlich verändert werden, verfällt dieser Bestandsschutz.»

Genau hier könnten Bürgermeister den Hebel ansetzen und Anreize schaffen, wenn sie die Standorte von Windrädern verändern wollten. «Das bietet den Gemeinden die Möglichkeit zu sagen: "Wir weisen jetzt eine Fläche für Windkraft aus. Aber dafür sollen die alten Anlagen abgebaut werden."» Denn in Vorranggebieten dürfen auch größere Windräder installiert werden.

Die ersten, noch kleinen Anlagen der 80er und 90er hätten 50 bis 300 Kilowatt geliefert. «Moderne Anlagen produzieren zwei Megawatt und mehr.» Wie viele kleine Windräder es noch gebe, mache der deutsche Mittelwert deutlich: 1,28 Megawatt.

Von den knapp 22.000 Windkraftanlagen in Deutschland sind laut Allnoch knapp 9.400 bis zum Jahr 2000 installiert worden. Er rät den Städten und Gemeinden, schon jetzt Diskussionen anzuschieben und den Kontakt zu den Betreibern zu suchen. «Man sollte sich vorher Gedanken machen - und nicht später in Aktionismus verfallen.» Das IWR erstellt Studien für Ministerien und Landesregierungen und bündelt außerdem die Öffentlichkeitsarbeit vieler Firmen der regenerativen Energiewirtschaft. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Habeck sieht in Bürgerbeteiligung Erfolgsrezept für Windparks

 Mehr Windkraft-Leistung auf See - Aber weniger Stromerzeugung

 Erneuerbare Energien müssen für Klimaziele schneller wachsen

  Kommentierte Artikel

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte