München - Der Energiehunger im Landkreis Altötting unweit des bayerischen Chemiedreiecks ist schier gigantisch. Rund 0,5 Prozent der gesamten deutschen Strommenge werden hier von Konzernen wie Wacker oder Linde verbraucht.
mehr »
Berlin - Geht es um erneuerbare Energien, kommen kritische Stimmen gerne mit der Argumentation: Erneuerbare sind auch nicht nur gut für Umwelt und Klima. So sollen Windkraftanlagen angeblich die Luft erwärmen. Was Studien dazu wirklich aussagen.
mehr »
Hamburg/Berlin - Der Ausbau der Offshore-Windleistung in Deutschland wird nach Worten von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) konsequent vorangetrieben.
Archiv »
Perpignan - An der französischen Mittelmeerküste bei Perpignan haben die Arbeiten für Frankreichs ersten auf dem Meer schwimmenden Offshore-Windpark begonnen.
Archiv »
Hamburg / Berlin - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat einen neuen Flächenentwicklungsplan zum Ausbau der Offshore-Windenergie in den kommenden Jahren vorgelegt.
Archiv »
Stuttgart - Das Land hat die Zeit für Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen nach Worten von Ministerpräsident Winfried Kretschmann bereits deutlich reduziert.
Archiv »
Hamburg - Der Streit zwischen der IG Metall und der deutschen Tochter des dänischen Windanlagenbauers Vestas über die Aufnahme von Tarifverhandlungen spitzt sich zu.
Archiv »
Hamburg - Mit einem dreistündigen Warnstreik hat die IG Metall den Druck auf die deutsche Tochter des dänischen Windanlagenherstellers Vestas erhöht, in Verhandlungen über einen Tarifvertrag einzusteigen.
Archiv »
Norden - Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil hat nach dem Besuch eines Windparks vor der Insel Borkum den zügigen Ausbau der Windenergie auf See bekräftigt.
Archiv »
Potsdam - Nach jahrelanger Diskussion hat der Landtag mit der Mehrheit der rot-schwarz-grünen Regierungsfraktionen das Gesetz beschlossen, das für Windkraftanlagen grundsätzlich einen Mindestabstand von 1.000 Metern zu einer Wohnbebauung festlegt.
Archiv »
Esbjerg - Die Bundesregierung will gemeinsam mit Dänemark, Belgien und den Niederlanden den Ausbau von Offshore-Windenergie deutlich ankurbeln und enger zusammenarbeiten.
Archiv »Kommentare ( 1 )
Schwerin - Die Bestätigung des Bürgerbeteiligungsgesetzes für Windkraftanlagen in Mecklenburg-Vorpommern durch das Bundesverfassungsgericht hat im Land nicht nur Freude ausgelöst.
Archiv »
Aurich - Rund zwei Monate nach einer mutmaßlichen Cyber-Attacke ist die Störung der Fernwartung Tausender Windkraftanlagen in Mitteleuropa weitgehend behoben.
Archiv »