Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
15.03.2012 | 20:51 | Energiewende 

Nord-Regierungschefs wollen Masterplan für Windenergie

Kiel - Droht die Energiewende an die Wand zu fahren? Es muss jedenfalls schneller gehen, meinen die norddeutschen Regierungschefs und machen Druck. Bund, Länder und Unternehmen sollen an einen Tisch.

Windrad
(c) proplanta
Die Ministerpräsidenten der fünf norddeutschen Länder wollen beim Ausbau der Windenergie das Tempo verschärfen. Am Donnerstag verlangten sie ein Gesamtkonzept mit dem Bund rund um Offshore-Windparks, um die Ausbauziele zu erreichen. «Wir haben nicht mehr lange Zeit. Die Energiewende droht gegen die Wand zu fahren», sagte Bremens Bürgermeister Jens Böhrnsen (SPD) in Kiel. Außerdem wollen die Regierungschefs mit Gesprächen Druck auf die Netzgesellschaft Tennet ausüben, die Probleme beim Netzausbau hat.

Es bedürfe unter anderem eines Netzplans für die Offshore-Parks, klarer Regelungen zu Haftungsfragen und einer Prüfung, ob höhere Vergütungen wegen des größeren Risikos bei Offshore nötig seien, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung. Wer die Federführung bei dem Gesamtkonzept haben und wann es fertig sein soll, ließen die Ministerpräsidenten offen.

Bundesregierung, Länder, Netzagentur und Unternehmen müssten an einen Tisch, sagte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (CDU). Bis 2020 sollen Windparks rund 10.000 Megawatt Offshore-Windenergieleistung in Nord- und Ostsee liefern.

Die fünf Ministerpräsidenten wollen innerhalb der nächsten drei Wochen das Gespräch mit dem Netzbetreiber Tennet suchen. Er ist verpflichtet, die Netze auszubauen und die Windparks auf See anzuschließen. Es kommt aber zu Verzögerungen, die Tennet unter anderem auf Probleme bei der Beschaffung von Kapital zurückführt.

«Wir erwarten, dass die Energiewende Erfolg hat und es nicht aus irgendwelchen Gründen haken bleibt», betonte Carstensen. Es gehe überhaupt nicht, dass Windkraftanlagen gebaut würden und der Strom nicht dorthin gebracht werden könnte, wo man ihn brauche.

Die SPD-geführten Ländern Bremen und Mecklenburg-Vorpommern übten deutliche Kritik an der schwarz-gelben Bundesregierung bei der Umsetzung der Energiewende. «Es gibt ein Zuständigkeitswirrwarr in Berlin», bemängelte Böhrnsen. Die Aufgabe müsse in der Regierung konzentriert werden, es müssten auch die nötigen Mittel dahinter stehen, sagte der Schweriner Regierungschef Erwin Sellering. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Umfrage unter Haushalten: Energiewende stärkt Europas Wirtschaft

 Stromnetzausbau: Lieber Freileitungen statt Erdkabel?

 Ausbau erneuerbarer Energien in der EU kommt voran

 Union will beim Netzausbau wieder Vorrang für Strommasten

 Wemag-Gemeinschaftsunternehmen nimmt Windpark in Betrieb

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?