Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
18.01.2013 | 08:02 | Offshore-Windenergie 

Investor will Windpark-Anschluss finanzieren

Berlin - Der schleppende Anschluss von Windparks in der Nordsee könnte dank eines neuen Investors Fahrt aufnehmen.

Windenergie
(c) proplanta
Das japanische Unternehmen Mitsubishi Corporation beteiligt sich mit mehr als einer halben Milliarde Euro an der Anbindung der Offshore-Plattformen an das deutsche Stromnetz. Wie der niederländische Übertragungsnetzbetreiber Tennet am Mittwoch bekanntgab, investiert Mitsubishi 240 Millionen Euro in den Netzanschluss der Projekte BorWin1 und 2 sowie 336 Millionen Euro in den Anschluss von HelWin2 und DolWin2. Die geplanten Stromnetzanbindungen sollen insgesamt 2,9 Milliarden kosten. Tennet wird bei den Projekten mit jeweils 51 Prozent weiterhin die Mehrheit halten und Betriebsführer bleiben.

Die Bundesregierung hatte mit einer neuen Haftungsregelung den Weg frei gemacht für mehr Planungssicherheit. Ein Netzbetreiber soll demnach pro Jahr bei verspäteten Anschlüssen oder Störungen maximal 110 Millionen Euro selbst bezahlen. Der Rest kann über die Netzentgelte auf die Strompreise der Bürger abgewälzt werden. Pro Jahr könnten für einen Haushalt bei einem Verbrauch von 3.500 Kilowattstunden durch die Umlage Mehrkosten von 8,75 Euro entstehen.

Tennet plant Gesamtinvestitionen von 5,8 Milliarden in der Nordsee, um Offshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von 5.309 Megawatt an das Stromnetz anzuschließen. Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) betonte: «Der Offshore-Ausbau nimmt damit volle Fahrt auf.» Mit der Einigung können Offshore-Windparks nun zügig zur Versorgungssicherheit beitragen.

Tennet musste sich zuletzt massive Kritik anhören, weil bisher der Netzanschluss mangels Kapitel kaum vorankam. Die Beteiligung von Mitsubishi sei «nicht nur ein erster Schritt, sondern ein gutes Signal» dafür, dass Tennet nun auch für andere Anbindungen von Windparks Kapitalpartner finden werde, sagte Tennet-Geschäftsführer Lex Hartmann der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung». Hartmann äußerte sich allerdings skeptisch über die Ausbaupläne der Regierung für Meereswindparks von 10 Gigawatt bis 2020. «Viele halten nur 7 Gigawatt in den nächsten 10 Jahren für wahrscheinlich», sagte er.

Die Branche an der Küste braucht dringend ein Aufbruchsignal, dass der Ausbau schneller vorankommt. Der österreichische Baukonzern Strabag teilte am Mittwoch mit, dass er eine Investition von mehreren hundert Millionen Euro in eine Fabrik für Schwerkraftfundamente von Offshore-Windrändern und den Bau von Spezialschiffen für deren Transport erst einmal aufschiebe. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 CO2 in Nordsee lagern?

 Zunehmendes Interesse an digitalen Stromzählern

 CDU-Nordverbände fordern mehr Geld vom Bund für Küstenschutz

 CO2 darf im Nordsee-Boden gespeichert werden

 Klimawandel bringt beispiellose Veränderungen für Wattenmeer

  Kommentierte Artikel

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen