Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.04.2016 | 08:47
 1

Große Pläne für Brennstoffzellen-Autos

Moderne Mobilität
Wie kommen Fahrzeug-Technologien der Zukunft schneller auf Touren? Politik und Hersteller wollen mehr dafür tun, dass E-Modelle für Autokäufer attraktiver werden. Aber sie setzen nicht nur auf eine Technik. (c) proplanta

Mehr Anschub für E-Mobile



Und sie bewegen sich doch nach vorn. Um stolze 34,6 Prozent schoss die Zahl der Elektroautos auf deutschen Straßen im vergangenen Jahr nach oben. Allerdings auf gerade einmal 25.500.

Und selbst zusammen mit 130.000 Hybridfahrzeugen mit Batterie plus Verbrennungsmotor kann von einem Durchbruch der viel beschworenen Antriebe der Zukunft weiter keine Rede sein - bei 45 Millionen Pkw insgesamt. Nach monatelangen Beratungen will die große Koalition ein millionenschweres Förderpaket festzurren. Die Chancen, dass auch umstrittene Kaufzuschüsse hineinkommen, sind zuletzt gestiegen.

Wie weit ist die Koalition mit ihren Überlegungen?

Nach einem Treffen mit den Chefs der deutschen Autokonzerne Anfang Februar im Kanzleramt sollte eigentlich schon bis März Klarheit her. Nun steht ein stärkerer Anschub für die Elektromobilität mit auf der Agenda der schwarz-roten Koalitionsspitzen, die an diesem Mittwoch über wichtige Projekte der nächsten Wochen beraten wollen.

«Ich gehe davon aus, dass wir uns in der Koalition relativ bald verständigen», formuliert es Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) am Dienstag. Dabei geht es auch darum, das schwer ins Wanken geratene offizielle Ziel von einer Million E-Autos bis 2020 am Leben zu erhalten.

Welche Elemente eines Förderpakets zeichnen sich ab?

Neben den relativ hohen Preisen für E-Autos lässt ihre begrenzte Reichweite viele potenzielle Käufer zögern. Und derzeit gibt es nur 5.600 Ladestationen - viel zu wenig, wie nicht nur der Verband der Automobilindustrie (VDA) meint. Nicht mehr strittig bei Union und SPD ist denn auch, das Netz zu vergrößern.

Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) schweben 15.000 zusätzliche Stromtankstellen im ganzen Land vor. Kosten: 300 Millionen Euro. Konsens herrscht im Prinzip auch, öffentliche Fuhrparks stärker auf E-Mobile umzurüsten. Erhoffter Nebeneffekt ist, dass so ein Gebrauchtwagenmarkt entsteht.

Und was ist mit Kaufprämien?

Die Koalitionäre brüten auch über direkten Zuschüssen für Autokäufer wie die einstige Abwrackprämie. Dabei hatten Union und SPD eigens in den Koalitionsvertrag geschrieben, auf «nutzerorientierte Anreize statt auf Kaufprämien» zu setzen. Dann preschte Wirtschaftsminister und SPD-Chef Sigmar Gabriel vor und brachte eine 5.000-Euro-Prämie ins Gespräch.

In einem Domino-Effekt schloss sich Horst Seehofer (CSU) als zweiter Parteichef an. Und auch Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) rückte von seinem strikten Nein ab und sprach zuletzt von einem möglichen «begrenzten Anreiz». Als denkbar galt, zur Finanzierung zum Beispiel einen Fördertopf wie den Energie- und Klimafonds zu nutzen.

Wie geht es weiter?

Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich noch nicht offen festgelegt. Gabriel lässt keinen Zweifel daran, dass es um nicht weniger geht als ein Schlüsselthema für die Zukunft der deutschen Vorzeigeindustrie.

Druck für Kaufzuschüsse machen einflussreiche Betriebsräte mehrerer Autobauer. Die Politik hat aber auch schon platziert, dass sie die Konzerne in der Pflicht sieht. «Sie müssen sich an der Finanzierung einer Kaufprämie und dem Ausbau der Ladeinfrastruktur beteiligen», sagt SPD-Fraktionsvize Sören Bartol.

«Klug wäre bei einer Kaufprämie eine Differenzierung zwischen vollelektrischen und Hybridfahrzeugen.» Überhaupt geht es bei alternativen Antrieben nicht nur um «Stromer».

Am Dienstag lud Dobrindt zu einer Tagung über Brennstoffzellen-Autos. Dafür gab es zuletzt 19 öffentliche Wasserstofftankstellen im Land.
dpa
zurück
Seite:12
weiter
Kommentieren Kommentare lesen ( 1 )

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


Kommentare 
kurri Altbauer 85 schrieb am 29.05.2016 16:53 Uhrzustimmen(149) widersprechen(67)
Wie immer wird unsere Politik sehr stark von den Lobbyisten beeinflusst. Ich persönlich bin für eine Einführung von Wasserstoff mit Brennstoffzelle! Alles andere ist viel zu teuer, vor allem die sog. Hybridfahrzeuge, diese bauen unsere Autohersteller nur um den Schadstoffausstoß zu reduzieren. Es wird sehr teuer mit einer Batterie und einem zusätzlichen E-Motor. Unsere Autofirmen vertrauen auf den ehemaligen Verkehrsminister Wissmann, heute nur noch Lobbyist !! semper idem sagt der Lateiner dazu. Ich verstehe überhaupt nicht weshalb die E-Autos so teuer sein müssen! Batterien verlieren im Winter bei Frost bzw. niedrigen Temperaturen erheblich an ihrer Leistung, will man dann noch das Auto warm haben, ist die Reichweite noch geringer. Damit ist für mich das Thema E-Auto mit Batterie absolut gestorben! Der Strom, der mittels Kohle erzeugt wird, schränkt den Schadstoffausstoß nicht ein! Alle Aufwendungen, die für das Unternehmen E-Auto um jeden Preis gemacht werden, ist Geld zum Fenster hinauswerfen! Der Ausbau der Wasserstoffwirtschaft, würde uns in Sachen Klimaschutz, viel weiter bringen. Unser U-Boote werden doch auch schon mit Wasserstoff und Brennstoffzelle gebaut und sind ein Exportschlager. Daimler hat doch vor einiger Zeit mit 2 B-Autos, eine Weltumrundung gemacht. Diese Fahrzeuge wurden dann aber auf Batterie umgestellt, warum, das sollte man mir mal erklären! Die jetzt vorgesehenen Beihilfen, oder besser Subventionen, den das sind sie ja in Wirklichkeit, werden nur aus wahltakttischen Überlegungen gewährt! Die Zeiten des Erdöls haben den Zenit schon lange überschritten, es wurden Kriege deswegen geführt! Unsere Politik sollte sich endlich mal auf das wesentliche konzentrieren und nicht immer von den Lobbyisten was vorgaukeln zu lassen. Oder geht es da auch nach dem Motto: Wer gut schmiert, der gut fährt?
  Weitere Artikel zum Thema

 Erdgasnetz ist weitgehend bereit für Wasserstoff

 Habeck will Verbraucher bei Netzentgelten entlasten

 Mehr Tempo bei Wasserstofftechnologie-Ausbau gefordert

 EU-Kommission genehmigt neues milliardenschweres Wasserstoffvorhaben

 Studie rät bei Wasserstoffimporten zu EU und Anrainerstaaten

  Kommentierte Artikel

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa