Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.09.2016 | 11:20 | Erregerforschung 

Arbeit in Hochsicherheitslaboren für besonders gefährliche Tierkrankheiten aufgenommen

Greifswald-Riems - Die neuen Hochsicherheitslabore im Friedrich-Loeffler-Institut für Tiergesundheit auf der Ostseeinsel Riems sind bereit für die Forschung.

Erregerforschung
(c) sebastianreuter - fotolia.com
Drei Jahre nach der Übergabe des europaweit einzigartigen Laborkomplexes sind die Vorbereitungen für die künftige Arbeit mit hochgefährlichen Infektionserregern abgeschlossen.

Dazu seien Mitarbeiter in ähnlichen, für die Arbeit mit Großtieren ausgestatteten Laboren und Ställen der höchsten Sicherheitsstufe L4 im kanadischen Winnipeg und australischen Geelong geschult worden. Tiere wurden probeweise eingestallt, um die Haltungsbedingungen zu testen, wie Institutspräsident Thomas C.

Mettenleiter am Montag sagte. Lüftungs- und Entsorgungstechnik wurden erprobt und Notfallpläne erarbeitet. «Der Kaltlauf ist beendet.»

In den nächsten Wochen soll testweise mit Erregern der Stufe L3 gearbeitet werden, bevor dort jene auch für den Menschen hochgefährliche Tierkrankheiten erforscht werden, für die es bislang keine Therapie und Impfung gibt. Zu diesen Erregern gehören beispielsweise Ebola, Krim-Kongo-Fieber oder auch Nipah.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Verweste Schweine - Behörde prüft Entzug von Schlachtzulassung

  Kommentierte Artikel

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau