Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
12.10.2014 | 07:51 | Energiemix 

Energieerzeugung in Deutschland wird als stark schädlich eingestuft

Brüssel - Die Energieerzeugung in Deutschland ist laut einer Studie so schädlich für Klima, Gesundheit und Bodennutzung wie in keinem anderen EU-Staat.

Energieerzeugung in Deutschland
Was sind die wahren Kosten für Energie? Wer bei dieser Frage nach der Stromrechnung greift, liegt daneben. Denn Subventionen und Folgeschäden etwa durch den Klimawandel müssen dabei einberechnet werden. Eine EU-Studie rückt Deutschland in kein gutes Licht. (c) proplanta
Die Negativfolgen werden für das Jahr 2012 auf etwa 42 Milliarden Euro geschätzt, wie aus einer Studie im Auftrag der EU-Kommission hervorgeht. Das noch nicht publizierte Papier liegt dem Informationsdienst dpa Insight EU seit Freitag vor.

Der Wert für Deutschland ist deutlich höher als für Großbritannien (etwa 27 Milliarden Euro) oder Polen (18). Hauptgrund für den Negativ-Spitzenplatz ist der hohe Anteil der klimaschädlichen Kohlekraft im deutschen Energiemix (knapp 45 Prozent).

Die Studie stellt die Kohlekraft in einem durchgängig schlechten Licht dar. Dieser Energieträger zieht laut Papier mit großem Abstand die höchsten Folgekosten nach sich - pro Megawattstunde müssten bis zu 140 Euro auf die Produktionskosten und Subventionen draufgerechnet werden, um die tatsächlichen Gesamtkosten der Energie zu ermitteln.

Im Bereich Gas liegt der Maximal-Schätzwert an Extrakosten nur bei etwa 60 Euro pro Megawattstunde, die Werte zur Biomasse (25) und Atomkraft (20) liegen niedriger. Windkraft tendiert gegen null.

Als Folgekosten - im Papier externe Kosten genannt - gelten beispielsweise erwartbare Schäden durch den Klimawandel, Flächenschwund durch Kraftwerksanlagen und Belastungen für das Gesundheitssystem, etwa zur Behandlung von Asthma oder Krebs. Auch der höhere Aufwand für die zukünftig schwierigere Energieförderung wird einbezogen, etwa wenn sich Vorkommen erschöpfen und man in schwer zugängliche Regionen oder Tiefen vordringen muss.

Bei den Gesamtkosten - also für Produktion und die Folgen sowie inklusive Subventionen - streiten sich Kohle- und Solarkraft um den Titel des teuersten Energieträgers. Photovoltaik ist massiv subventioniert, die Hälfte ihrer Gesamtkosten von etwa 220 Euro pro Megawattstunde entfällt auf staatliche Hilfen.

Bei den Gesamtkosten für Kohlestrom halten sich die Autoren eher vage - sie schätzen die Kosten auf cirka 160 bis 230 Euro pro Megawattstunde ein. Nuklearstrom (135 Euro pro Megawattstunde) und Onshore-Windkraft (110) sind deutlich billiger zu haben.

Der Auftrag für die Studie kam aus dem Ressort von EU-Energiekommissar Günther Oettinger. Die Publikation wird seit längerem erwartet. Wie aus EU-Kreisen verlautete, war sich die EU-Kommission intern uneins über die Bewertung der Ergebnisse - Schätzungen zu den Folgekosten und zu Subventionen für die ganze EU gelten als schwierig.

Dem Vernehmen nach will Oettinger das Papier noch unbedingt bis zu seinem Wechsel ins Digitalressort der Behörde - wahrscheinlich am 1. November - vorstellen. Der Deutsche pocht generell auf mehr Transparenz im Energiebereich. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wasserkraftwerke durch trockenen Sommer ausgebremst - CO2-Ausstoß aus Energieerzeugung gestiegen

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken