Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
03.11.2009 | 18:27 | Fischerei 

Fischereiforschung auf hoher See - nicht gerade eine Kreuzfahrt

Braunschweig - Es geht immer noch schlimmer!

Fischereiforschung auf hoher See - nicht gerade eine Kreuzfahrt
Westlich vor dem grönländischen Kap Farvel dampft das Fischereiforschungsschiff „Walther Herwig III“ mit rund 20 Mann Besatzung und einem 12-köpfigem wissenschaftlichem Team durch schwere See. Windstärke 8. Es ist kalt, nass und früh dunkel. Angekündigt ist ein weiteres Auffrischen des Windes bis zum Orkan.

Hoch motiviert müssen die Menschen sein, die sich unter diesen Bedingungen für die Kabeljau-Bestände interessieren, für die Lebensgemeinschaften auf dem Meeresboden und die ozeanographischen Verhältnisse vor Ort. Im Internet berichten die Forscher regelmäßig mit Texten und Fotos vom Fortgang der Reise und lassen die User teilhaben an einer Fahrt, die nicht nur beschwerlich ist, sondern auch durch die endlose Weite des Meeres, majestätische Eisberge und die Sichtung von Walen besticht. Die Berichte werden in der Regel wöchentlich aktualisiert und finden sich im online-Angebot des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (vTI) unter www.vti.bund.de, Rubrik „Aktuelles / Forschungsreisen / Walther Herwig III“.

Der Ozeanograph Manfred Stein vom vTI-Institut für Seefischerei in Hamburg ist wissenschaftlicher Fahrtleiter. Seit Jahren fährt er schon im Herbst/Winter in die Gewässer um Grönland und führt dort Forschungsfänge durch, um herauszufinden, ob sich die dortigen Bestände des Kabeljau wieder erholen oder weiter abnehmen und inwieweit dies von Änderungen der Meerestemperatur und der Strömungen beeinflusst wird. „Trends lassen sich nur mithilfe von langjährigen Datenreihen erkennen“, sagt er. Und deshalb sind er und sein Team auch dieses Jahr wieder sechs Wochen, bis Ende November, unterwegs. Wer möchte, kann vom warmen Wohnzimmer aus via Internet mit dabei sein. (vTI)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Trotz hoher Preise - Verbraucher essen wieder mehr Fisch

 EU-Aktionsplan zu Meeresschutz: Bundesregierung will Fahrplan vorlegen

 Fangverbote zum Schutz von Aalen in Nord- und Ostsee

 Kampfansage - Verband kritisiert geplante Fischereiverbote

 Bund gibt drei Millionen Euro Beihilfe für Fischereibetriebe

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker