Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
01.05.2019 | 10:03 | Klimafolgenforschung 

Hitzesommer auf stockende Luftströmungswellen zurückzuführen

Potsdam - Forscher sehen einen Zusammenhang zwischen den Hitzewellen und Dürren in Westeuropa und Nordamerika im vergangenen Jahr und einem besonderen Wellenmuster hoher Luftströmungen.

Dürre
Studie: Hitzesommer mit stockenden Luftströmungswellen verbunden. (c) proplanta
Die stockenden Riesenwellen des sogenannten Jetstreams hätten sich bereits bei den Hitzewellen 2003, 2006 und 2015 in Europa gezeigt, teilte das Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK) am Montag mit. In den zwei Jahrzehnten vor 1999 habe es dagegen keine gegeben. Die Studie der Wissenschaftler ist im Fachmagazin «Environmental Research Letters» veröffentlicht.

Der Jetstream ist ein starker Wind in etwa zehn Kilometer Höhe. Er kann große Schlängelungen entwickeln, die manchmal über Wochen an einer Stelle verharren. Dann kann laut PIK aus ein paar warmen sonnigen Tagen eine Hitzewelle oder Dürre entstehen, und aus ein paar regnerischen Tagen können Fluten werden.

Die Studie des internationalen Teams habe gezeigt, dass die spezifischen Orte und der Zeitpunkt der Wetterextreme im Sommer 2018 nicht zufällig waren, sagte Leitautor Kai Kornhuber von der Oxford Universität und dem PIK. Sie seien direkt mit dem Entstehen eines sich wiederholenden Musters im Jetstream verbunden gewesen.

«Wir sehen einen starken Zusammenhang zwischen dem Windmuster und den anhaltenden Hitzeextremen in Westeuropa, Nordamerika und der Region um das Kaspische Meer», betonte Ko-Autor Dim Coumou von der Vrije Universität Amsterdam. Das nun erkannte Muster biete die Möglichkeit, die Vorhersage künftiger extremer Wetterereignisse für gefährdete Regionen auf der Nordhalbkugel zu verbessern, hieß es.

Nach Ansicht der Wissenschaftler ist zu erwarten, dass das beobachtete Wellenmuster durch Klimawandel und globale Erwärmung in Zukunft häufiger auftreten wird. Denn Landmassen neigten dazu, sich schneller zu erwärmen als Meeresgebiete. Das erhöhe den Temperaturunterschied zwischen beiden, was die Wellenmuster begünstigen könne.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 24 Millionen Menschen von Dürre im Süden Afrikas betroffen

 Die eigentlich verlorene Suche nach dem Wunderbaum

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Erster größerer Waldbrand des Jahres in Spanien

 Hilfe für bedrohte Feldhamster - erweiterte Zuchtstation eröffnet

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken