Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
22.08.2010 | 20:15 | Wissenschaft  

Mammuts hatten nicht genug zu fressen

London - Nicht die Jagdwut des Menschen, sondern schlicht Futtermangel ließ die Mammuts aussterben.

Dürre
(c) proplanta
Weil Weideflächen rar wurden, während Wälder sich ausbreiteten, fanden Mammuts und viele andere Säugetierarten einer britischen Studie zufolge nicht genug zu fressen. So seien die Populationen von Wollhaarmammuts, aber auch von Riesenhirschen, Wollhaarnashörnern und Höhlenlöwen massiv zurückgegangen, fanden Forscher der Universität Durham heraus.

Das Forscherteam hatte alte Aufzeichnungen über Blütenpollen untersucht und Entwicklungen in der Vegetation und in Lebensräumen unter dem Einfluss von Klimaveränderungen simuliert, wie sie sich während und nach der letzten Eiszeit vor 21.000 Jahren ereignet hatten.

Der Mensch, der durch Jagd, aber auch den Wettbewerb um Lebensräume Einfluss auf die Tiere nahm, sei weit weniger beteiligt gewesen, als bisher angenommen, hieß es. Die Studie ist die bislang umfassendste Erhebung zur Vegetation und zum Klima auf der Nordhalbkugel in der Zeit. Der US-Forscher Dale Guthrie hatte bereits 2006 eine ähnliche These vertreten. Vor allem für große Säuger wurde es demnach immer schwerer genügend Weideflächen für die Nahrungsaufnahme zu finden. «Das Wollhaarmammut zog sich vor 14.000 Jahren nach Nord-Sibirien zurück, während es die 100.000 Jahre zuvor durch viele Teile Europas gewandert war», sagte Prof. Brian Huntley vom Institut für biologische und biomedizinische Wissenschaften an der Universität Durham.

Die massive Klimaerwärmung habe die Grünflächen schwinden und - durch mehr Luftfeuchtigkeit und höhere Kohlendioxid-Konzentration in der Luft - Wald sprießen lassen, fanden die Forscher heraus. Insofern lasse die Studie auch Rückschlüsse auf die Folgen der schnellen Klimaerwärmung unserer Zeit zu. Große Säuger wie Elefanten und Nashörner seien die ersten bedrohten Arten.

«Der Wandel von ergiebigen Grasflächen in weiten Teilen Nord- Eurasiens, Alaskas und Yukons hin zu weniger ergiebigen tundra- ähnlichen Lebensräumen hatte einen großen Effekt auf viele Arten, besonders auf die großen Pflanzenfresser wie das Wollhaarnashorn und das Wollhaarmammut», resümiert Huntley.

Die Forscher aus Durham wurden bei der Studie von Experten des Londoner Museums für Naturgeschichte, der Universität Bristol und der schwedischen Universität Lund unterstützt. Die Arbeit ist im Wissenschaftsjournal Quaternary Science Reviews veröffentlicht. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein