Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
24.06.2012 | 18:01 | Forschung 

Mülheim bekommt Spitzeninstitut für Energieforschung

Düsseldorf - Wind und Sonne liefern längst Strom. Oft nicht dann, wenn er gebraucht wird. Ein neues Institut in Mülheim soll nun erforschen, wie sich der Öko-Strom besser speichern lässt.

Windanlage
(c) proplanta
Ein neues Institut der Max-Planck- Gesellschaft (MPG) soll in Mülheim an der Ruhr die Speicherung von Energie erforschen. Das teilten MPG-Präsident Peter Gruss und Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) am Freitag in Düsseldorf mit.

Besonders die Grundfragen von chemischer Wandlung und Speicherung der erneuerbaren Energien aus Wind und Sonne sollen im Mittelpunkt der Forschung stehen.

45 Millionen Euro Fördergeld hat die Landesregierung dem neuen Max-Planck-Institut (MPI) für chemische Energiekonversion für die nächsten vier Jahre zugesagt.

Der Standort in NRW sei aber nicht wegen dieser Summe, sondern nach strengen wissenschaftlichen Kriterien gewählt worden, sagte Gruss. Die Wissenschaftler setzen in NRW vor allem auf das Vorwissen der vielen Forschungseinrichtungen und Hochschulinstitute aus dem Bereich Energie.

Bis zu 400 Mitarbeiter sollen in Mülheim erforschen, wie erneuerbare Energien besser gespeichert und dauerhaft nutzbar gemacht werden können. «Je höher entwickelt ein Land ist, desto mehr muss in Grundlagenforschung investiert werden», sagte Gruss. Wenn Ende des Jahrhunderts rund zehn Milliarden Menschen auf der Erde lebten und etwa sechsmal so viel Strom verbrauchten wie heute, müsse man passende Lösungen und Technologien parat haben.

Schnelle Ergebnisse dürfe man vom neuen MPI nicht erwarten, hieß es. «Die Grundlagenforschung ist nicht dazu da, aktuelle Probleme zu lösen», sagte Kraft. «Wir müssen heute erforschen, was im günstigsten Fall in 10, 20 Jahren im Energiesektor umgesetzt werden kann.» (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Wirtschaft in MV will mit Ökostrom aus dem Land Energiekosten senken

 Energiekonzern RWE schneidet besser ab als erwartet

 Wird der Strom in Baden-Württemberg knapp?

 Die drei E: Energie - Elefanten - Energie

 RWE rechnet mit Gewinnrückgang und macht Druck bei Kraftwerksstrategie

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?