Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.11.2008 | 09:06 | Pilzforschung 

Neue Form von Pilz-Pflanzen-Parasitismus entdeckt

Bayreuth - Dass eine Pflanze, die für ihre Ernährung benötigte Kohlenstoffverbindungen von Pilzen bezieht, durch Parasitismus auf holz- oder streuzersetzenden Pilzen diesen Kohlenstoff gewinnt, hat jetzt erstmals eine Forschergruppe aus Japan und Bayreuth mit Hilfe molekularer und massenspektrometrischer Analysen belegt.

Saprotropher Pilz
(c) UBT-Pressestelle
Die Forschungsergebnisse, an denen auch der Leiter des Labors für Isotopen-Biogeochemie am Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER), Professor Dr. Gerhard Gebauer, maßgeblich beteiligt war, wurden vergangene Woche online in den "Proceedings of the Royal Society B" veröffentlicht.

Diese Publikation berichtet erstmalig über die physiologische Ökologie der in Asien beheimateten und nicht zur Photosynthese befähigten Orchideenart Gastrodia confusa. Die Forschergruppe untersuchte die Pilzpartner dieser Orchidee mit Hilfe molekularer Identifikation und bestimmte ihre letztendlichen Nährstoffquellen mit Hilfe von Analysen der natürlichen Häufigkeit von Kohlenstoff- und Stickstoffisotopen. Die molekulare Identifikation von nrDNA-Sequenzen belegt, dass diese Orchideenart mit verschiedenen Arten der streu- und holzzersetzenden Pilzgattung Mycena (Helmling) vergesellschaftet ist.

Die Kohlenstoff- und Stickstoffisotopensignaturen der Orchideenart Gastrodia confusa wurden zusammen mit Proben photosynthetisch aktiver Referenzpflanzen bestimmt. Die internationale Forschergruppe konnten zeigen, dass G. confusa im Vergleich zu Referenzpflanzen stark an dem Kohlenstoff-Isotop 13C, aber nur schwach an dem Stickstoff-Isotop 15N angereichert ist, während epiparasitisch mit Ektomykorrhizapilzen vergesellschaftete Pflanzen, wie die hier auch untersuchte Monotropa uniflora sowohl beim 13C als auch beim 15N starke Anreicherung zeigt. Die 13C- und 15N-Signaturen der Orchideenart G. confusa sind denen von Pilzen, die sich von von totem Holz und Streu ernähren. am ähnlichsten.

Gleichzeitig konnte die Forschergruppe erstmalig belegen, dass verschiedene bekanntermaßen freilebende und nicht in Mykorrhizen vergesellschaftete Arten der Pilzgattung Mycena zu Mykorrhizapartnern von Orchideen werden können. (idw)

Orchidee Gastrodia confusaBild vergrößern
Die untersuchte Orchideenart Gastrodia confusa
Saprotropher PilzBild vergrößern
Ein sogenannter saprotropher, also ein sich von abgestorbenen Organismen ernährender Pilz.
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Kommentierte Artikel

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet