Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.09.2023 | 10:29 | Rebenzucht 

Salztolerantere Weinreben: KIT empfiehlt Einkreuzung der wilden Sorte „Tebaba“

Karlsruhe - Für die Züchtung besonders salztolarenter Weinpflanzen haben Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) die wilde Weinrebe „Tebaba“ als potentiellen Genspender identifiziert.

Weinbau
(c) proplanta
Wie das KIT am vergangenen Mittwoch (30.8.) mitteilte, hat die im Atlasgebirge gefundene Wildrebe in Tests eine besonders ausgeprägte Widerstandsfähigkeit gegen Salzstress gezeigt.

„Wir stellten fest, dass Tebaba im Gegensatz zu anderen salztoleranten Pflanzen das Natrium nicht in den Wurzeln zurückhält, sondern ihren Stoffwechsel so umgestaltet, dass er in Gegenwart von Natrium unverändert weiterlaufen kann“, berichtete Prof. Peter Nick vom KIT. Davon profitierten die Blätter, die unter Salzstress üblicherweise absterben würden. Bei Tebaba werde die Bildung schädlicher Stoffe vermieden.

Ein Zusammenbruch der Zellwände werde verhindert und die Photosynthese sei weiterhin möglich. Die KIT-Forscher empfehlen, die genetischen Faktoren der Salztoleranz von Tebaba durch natürliche Kreuzung, aber unterstützt von molekularbiologischen Analysen in kommerzielle Weinsorten einzuführen. Die Verwendung von Tebaba als Wurzelstock in der Veredlung schließen die Forscher dagegen aus. Schließlich liege der Grund für die Salztoleranz in den Blättern und nicht in der Wurzel.

Die Erhöhung der Salztoleranz fördert laut KIT die Anpassung des Weinbaus an die Erderwärmung. Die Reben kämen mit der klimawandelbedingten Intensivierung der Bewässerung, die zu einer stärkeren Versalzung der Böden führe, dann besser zurecht. Ihre Studienergebnisse haben die KIT-Forscher jetzt im Fachmagazin „Plant Physiology“ veröffentlicht.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Abgeordneter ruft Verfassungsgericht wegen Klimaschutz-Reform an

 24 Millionen Menschen von Dürre im Süden Afrikas betroffen

 Experten kritisieren G7-Klimaschutzpolitik als unzureichend

 Risiken durch Klimawandel für 70 Prozent der Arbeitskräfte

 Wann darf ein Unternehmen mit Klimaneutralität werben?

  Kommentierte Artikel

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein

 Keine Reduzierung beim Fleischkonsum durch Aufklärung

 Größter Solarpark von Rheinland-Pfalz eröffnet

 Gipfelerklärung der EU setzt auf Lockerungen für Landwirte

 Grundwasser in Bayern wird weniger

 Lindnerbräu - Hoch die Krüge!

 Mutmaßlicher Wolfsangriff - mehrere Schafe in Aurich getötet

 Weniger Schadholz - Holzeinschlag deutlich gesunken