Sonntag, 04.06.2023 | 05:38:12
Vorsprung durch Wissen
schließen x
Suchbegriff
Rubrik
 Suchen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
05.03.2023 | 09:52 | Corona-Infektion 

Welche Tiere das Coronavirus besonders häufig übertragen

Parma - Eine Corona-Infektion durch Nutztiere ist vorwiegend bei Amerikanischen Nerzen zu erwarten.

Corona-Übertragung durch Tiere
Bild vergrößern
Unter den Haustieren haben die Katzen, Frettchen und verschiedenen Hamsterarten das höchste Risiko Corona auf den Menschen zu übertragen. (c) proplanta
Das geht aus einer Stellungnahme zur Verbreitung des Coronavirus in der Tierwelt hervor, die in der vergangenen Woche von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) vorgelegt wurde. Demnach besteht bei Nerzen für die Pelzproduktion auch das höchste Risiko für eine Weitergabe des Erregers an andere Tiere. Verantwortlich dafür sind die Anfälligkeit der Art gegenüber dem Virus sowie die übliche Organisation der Pelztierfarmen mit hohen Bestandszahlen auf engem Raum.

Nach Angaben der EFSA entfällt die überwiegende Mehrheit der bislang bekannten Corona-Infektionen bei Tieren auf Nerze aus Pelztierfarmen. Genetische Analysen haben laut der Stellungnahme gezeigt, dass sich das Virus an die Art anpasst, in den Beständen schnell verändert und auch eigene Varianten entwickelt, die auch wieder auf den Menschen übergehen könnten.

Infiziert werden die Nerzbestände der EFSA zufolge üblicherweise durch einen Menschen. Hier wird auch der erfolgversprechendste Ansatz zur Kontrolle gesehen. Vorgeschlagen wird durch Tests und entsprechende Biosicherheitsmaßnahmen die Übertragung zu erschweren.

Unter den Haustieren besteht gemäß der Stellungnahme das höchste Risiko einer Corona-Infektion bei Katzen, Frettchen und verschiedenen Hamsterarten. In diesen Fällen besteht nach Einschätzung der Experten allerdings nur ein geringes Risiko für eine Übertragung auf den Menschen oder andere Tiere. (doi: 10.2903/j.efsa.2023.7822)
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Finanzierung von Biotech-Firmen nach Corona-Boom eingebrochen

 Dänemark: Rasche Entschädigung für Nerzzüchter beschlossen

 Bundesverwaltungsgericht bestätigt Corona-Regeln aus dem Herbst 2020

 Bundesgericht entscheidet nächste Woche über Corona-Regeln

 Dänische Regierung will Nerzhalter schneller entschädigen

  Kommentierte Artikel

 Milchbauern fordern wegen sinkender Erlöse Politik zum Handeln auf

 Thüringens Agrarministerin will Ökolandbau-Anteil bis 2027 auf Bundesniveau

 Mehlschwalben und Mauersegler machen sich rar

 BN-Chef hält Angst vor Wölfen für unbegründet

 Offener Brief an Umweltministerin Lemke zur Trophäenjagd

 Installation von Balkonkraftwerken soll erleichtert werden

 Nordzucker trotzt Krisen und steigert den Gewinn deutlich

 Mehr Fläche, weniger Bürokratie: Habeck will mehr Windkraft an Land

 Schutz von Bestäubern laut FAO entscheidend

 HBV verteidigt Start der Mähsaison