Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.10.2012 | 16:50 | Energiewende 

Wirtschaftsforscher können Folgen steigender Strompreise schwer abschätzen

Halle - Steigende Strompreise bergen nach Einschätzung des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) die Gefahr, dass Unternehmen ins günstigere Ausland abwandern. Gleichwohl seien die Folgen für das Wachstum noch nicht absehbar.

Strom
(c) proplanta
«Man kann jetzt nicht belastbar beziffern, wie viel Wachstumspunkte es kosten oder vielleicht auch bringen würde», sagte IWH-Chefin und Leiterin der Abteilung Strukturökonomik, Jutta Günther, in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa. Dazu müsse man in der Lage sein, exakt den Saldo aus den Kosten, die die Energiewende verursacht, und den Nutzen, den sie auch mit sich bringt, zu bilden.

Die auf den Strompreis aufgeschlagene und im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgelegte Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien - dazu gehören Sonne, Wind und Biomasse - steigt 2013 um 47 Prozent auf 5,277 Cent je Kilowattstunde. Das hatten die für die Verteilung des Ökostroms zuständigen Netzbetreiber am Montag in Berlin bekanntgegeben. Strom dürfte damit mindestens zehn Prozent teurer werden.

Die Energiewende ist nach Ansicht der Wirtschaftsforscherin wichtig und unumgänglich. «Da stecken Probleme, aber auch Chancen drin.» Die Kosten für konventionelle Energieträger, wie Öl und Gas, würden auf jeden Fall steigen. «Zum einen, weil sie sich mittel- und langfristig verknappen, zum anderen weil die Kosten für deren Gewinnung immer höher werden, etwa für Bohrungen und den Betrieb von Bergwerken.»

Man müsse daher in Alternativen investieren. Die Energiewende werde aber wegen der Ökostromumlage auch die Produktionskosten besonders für einige Branchen in Deutschland erhöhen, unabhängig von etwaigen Ausnahmeregelungen, sagte Günther.

Damit bestehe die Gefahr der Abwanderung von Betrieben, die sehr stromintensiv produzieren. Zwar ließe sich etwa eine Chemiefirma nicht von heute auf morgen «einpacken» und in Osteuropa aufbauen. Von strategischer Bedeutung bei Entscheidungen von Unternehmen sei die Höhe der Stromkosten aber auf jeden Fall.

«Andererseits bestehen auch Wachstumschancen in den Sektoren, die Umwelttechnologien entwickeln und herstellen, beispielsweise erneuerbare Energien oder Speichertechnologien», sagte Günther. «Da ist Deutschland international auch sehr wettbewerbsfähig, da muss man mit Innovationspolitik Anreize schaffen.» Die bisherige EEG-Förderpolitik sei verfehlt. (dpa)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Baywa in der Krise - Ökostromgeschäft läuft schlecht

 Zahl der Windrad-Genehmigungen in MV im Jahr 2023 gestiegen

 Windrad-Genehmigungen dauern in MV am längsten

 Regenerative Energien liefern über die Hälfte des Strombedarfs

 EU-Ziel für Offshore-Windenergie noch in weiter Ferne

  Kommentierte Artikel

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau