Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
11.09.2020 | 09:47 | Intensive Schweinehaltung 

Grüne sehen hohes Seuchenrisiko in Schweinehochburgen

Berlin - Nach dem Nachweis des ersten Falls von Afrikanischer Schweinepest in Deutschland haben die Grünen vor dem Seuchenrisiko in Regionen mit intensiver Schweinehaltung gewarnt.

Intensive Schweinehaltung
Grüne: Hohes Seuchenrisiko in Regionen mit intensiver Schweinehaltung. (c) proplanta
«Mit Blick auf die seuchenhygienische Gefahr sind vor allem Regionen mit einer sehr hohen Konzentration in der Schweinehaltung einem hohen Risiko ausgesetzt», sagte der agrarpolitische Sprecher der Grünen im Bundestag, Friedrich Ostendorff, am Donnerstag.

Agrarministerin Julia Klöckner müsse Antworten darauf geben, wie die Dezentralisierung und Entzerrung der Schweinehaltung und der Schlachtung erreicht werden könne.

Die Afrikanische Schweinepest war bei einem toten Wildschwein in Brandenburg nahe der Grenze zu Polen nachgewiesen worden. Die Tierseuche ist für Schweine gefährlich, für Menschen aber nicht.

Die Auswirkungen auf die Hausschweine landwirtschaftlicher Betriebe könnten gravierend sein und den Tod tausender Tiere bedeuten, mahnte Ostendorff. «Sollte China seine Drohung wahr machen, die Märkte zu sperren, wären die Auswirkungen auf den Schweinemarkt dramatisch.»

Die Umweltorganisation Greenpeace sieht in dem drohenden wirtschaftlichen Schaden eine Folge falscher Politik - «vor allem des massiven Ausbaus der Intensivtierhaltung, um Billigfleisch für den Export produzieren zu können», wie Agrarexperte Dirk Zimmerman sagte. «Es wäre fatal, weiter auf die Produktion von Billigfleisch zu setzen, mit einer Haltung, die Tiere krank macht und der Natur schadet.»
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Afrikanische Schweinepest: Übertragung über Futtermittel unwahrscheinlich

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Umsetzung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes ist Ländersache

 In Sachsen-Anhalt wird weniger geschlachtet

 Kein Run auf Förderprogramm zum Umbau der Tierhaltung

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?