Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
13.02.2022 | 01:54 | Mühlenwirtschaft 

Haferernte trotz Nachfrageboom voraussichtlich kleiner

Berlin / München - Obwohl die deutschen Hafermühlen in den vergangenen Jahren die Verarbeitungsmengen kräftig ausgeweitet haben, wird in diesem Jahr mit einem bundesweit insgesamt spürbar kleineren Aufkommen an dieser Getreideart gerechnet.

Haferaufkommen
Hafermühlen weiten Verarbeitung 2020 gegenüber 2014 um 70 Prozent aus - Nachfrage steigt durch Produktinnovationen und positive Gesundheitswirkungen - Landwirte favorisieren aber eher Braugerste für die diesjährige Frühjahrsaussaat - Allerdings sind mit Hafer konkurrenzfähige Deckungsbeiträge von mehr als 600 Euro je Hektar erzielbar - Hafervermarktung in Bayern noch problematisch - Haferforum Bayern zeigt Perspektiven auf. (c) proplanta
Wie Richeza Reisinger vom Verband der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft (VGMS) am vergangenen Donnerstag (10.2.) beim digitalen Haferforum Bayern berichtete, verarbeiteten die Mühlen 2020 mehr als 625.000 t Hafer zu Lebensmitteln; das war gegenüber 2014 ein Plus von mehr als 70 %.

Reisinger zufolge hat sich die Haferproduktion in Deutschland gemäß den Daten des Statistischen Bundesamtes (Destatis) von 2019 bis 2021 um 60 % auf schätzungsweise 831.500 t erhöht. Allerdings gehe der EU-Dachverband der Getreidehändler (COCERAL) in seiner jüngsten Prognose für die deutsche Haferernte 2022 von einem Rückgang auf 793.000 t aus.

Derweil werde die Nachfrage weiter beflügelt von neuen Verzehrideen für die klassischen Haferflocken, Produktinnovationen wie Haferdrinks und weiteren Milchersatzprodukte, hob Reisinger hervor. Zudem sei die gesundheitsfördernde Wirkung dieser Getreideart wissenschaftlich erwiesen. Deshalb dürfe in der EU zum Beispiel für Haferprodukte mit Health Claims geworben werden, die unter anderem die positiven Wirkungen des in den Körnen enthaltenden Ballaststoffs Beta-Glucan auf die Gesundheit von Magen und Darm sowie von Herz und Kreislauf herausstellten.

Finnland wichtigster Auslandslieferant



Nach Einschätzung von Martin Unterschütz, der bei der BayWa AG für den Getreidehandel verantwortlich ist, favorisieren die Landwirte im Hinblick auf die diesjährige Frühjahrsaussaat die Braugerste. Der Haferanbau dürfte deshalb im Süden Deutschlands „trotz attraktiver Erzeugerpreise“ etwas eingeschränkt werden. Bayern ist laut Unterschütz im Ländervergleich der wichtigste Haferproduzent.

Im Wettbewerb um die Fläche mit anderen Feldfrüchten stehe das Getreide gut da. Die lokale Vermarktung sei weiter zu unterstützen. Wichtigste Lieferländer für die deutschen Mühlen seien derzeit Finnland, Schweden und Polen. Indes ergebe der Transport von Hafer über mehr als 2.000 km keinen Sinn. Die BayWa wolle die lokale Hafererfassung weiter vorantreiben, erklärte der Marktexperte. Allerdings wünscht er sich eine bessere Zusammenarbeit mit der Verarbeitungsindustrie bei der Preisbildung.

Der künftige Stellenwert des Hafers sei auch von den Extensivierungsbestrebungen in der Agrarpolitik abhängig, denn diese Kultur sei extensiv zu führen, so Unterschütz. Vor diesem Hintergrund könnten sich noch Verschiebungen ergeben.

Hafer ergänzt vielfältige Fruchtfolgen



Dr. Lorenz Hartl von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) rechnete vor, dass mit Hafer bei einem unterstellten Ertrag von 60 dt/ha und einem Erlös von 22,30 Euro/dt ein durchaus konkurrenzfähiger Deckungsbeitrag von 615 Euro/ha erzielt werden könne.

Die Nährstoff- und Pflanzenschutzansprüche dieses extensiv angebauten Getreides seien relativ gering, gab der Experte dabei zu bedenken. Auch in Roten Gebieten ließen sich die Pflanzen angemessen mit Stickstoff versorgen. Der Vorsitzende des Landesfachausschusses für pflanzliche Erzeugung und Vermarktung des Bayerischen Bauernverbandes (BBV), Hermann Greif, wies darauf hin, dass Hafer als hervorragende Ergänzung in vielfältigen Fruchtfolgen einzubauen sei.

Stabile Hektolitergewichte erforderlich



Laut Stefan Leitl, der bei der Bayernhof Erzeugergemeinschaften Vertriebs-GmbH die Getreidevermarktung verantwortet, ist die Erfassung von Hafer in Bayern aufwendig, weil das dortige Aufkommen ziemlich ungleichmäßig verteilt ist. Deshalb seien beispielsweise viele einzelne Silozellen erforderlich. Außerdem sei der Lagerplatzbedarf schwer kalkulierbar, denn die Erntemengen in den vergangenen Wirtschaftsjahren hätten deutlich geschwankt.

Verbessern lassen sich die Perspektiven für bayerischen Hafer im Erfassungshandel nach Ansicht von Leitl unter anderem mit der Steigerung der Haferfläche pro Betrieb und auch insgesamt, um die Lieferpartien zu homogenisieren und bereitgestellte Kapazitäten auszulasten.

Anzupeilen seien Lieferungen von 25 t bis 100 t homogene Ware pro Betrieb. Zudem forderte Leitl von den Züchtern Sorten, die auch unter schwierigen Bedingungen stabile hl-Gewichte lieferten. Derweil müsse die Marktleistung von Hafer, die von etwa 900 Euro/ha bis 1.200 Euro/ha reiche, auch zum Landwirtschaftsbetrieb passen. „Bei 1.000 Euro/ha Pacht wirds schwierig“, warnte der Fachmann. Mittelfristig sei ein Erzeugerpreis von 200 Euro/t Hafer vonnöten.

Anteil von Biohafer schon jetzt sehr hoch



Der Leiter des Einkaufs bei der Rubin Mühle GmbH, Thomas Staffen, erklärte mit Blick auf Qualitätsaspekte, es sei irrelevant, ob Gelb-, Weiß-, Winter- oder Sommerhafer geliefert werde. Letztlich müsse die Sorte zum Standort passen. Allerdings sei die Bandbreite der Hektolitergewichte in Süddeutschland sehr groß und das Ziel von mindestens 52 kg/hl schwer zu erreichen. Hafer mit sichtbarem Auswuchs könne nicht verwendet werden.

Der geschäftsführende Gesellschafter der SchapfenMühle GmbH  & Co. KG, Ralph Seibold, verwies darauf, dass der Hafermarkt in Deutschland nicht vom Ausland abgekoppelt sei; in anderen Ländern entstünden unterdessen neue Mühlen. Sehr wettbewerbsfähig sei skandinavische Ware. Mit Blick auf Biohafer gaben sowohl Seibold als auch Staffen an, dass dessen Anteil in ihren Unternehmen den von der Politik angepeilten Prozentsatz von 30 % schon jetzt weit übertreffe.
AgE
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Warum der Haferanbau trotz Nachfrage zurück geht

 Welthandel mit Haferprodukten weiter rückläufig

 Welthandel mit Haferprodukten weiter rückläufig

 Haferanbau: Schälmühlen ermutigen Landwirte

  Kommentierte Artikel

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?

 Frankreichs Staatsrat schränkt Vogeljagd weiter ein

 LED-Lampen in Straßenlaternen sparen massiv Strom ein

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig