Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.05.2022 | 16:07 | Getreidepreise 

Schweiz hebt Richtpreise für Futtergetreide und Eiweißpflanzen an

Bern - Die Kommission «Markt-Qualität Getreide» von swiss granum hat die Richtpreise für Futtergetreide und Eiweisspflanzen der Ernte 2022 festgelegt.

Getreidepreise
(c) proplanta
Die Richtpreise aller Kulturen steigen im Vergleich zum Vorjahr um Fr. 3.- / 100 kg. Die gesamte Wertschöpfungskette unterstreicht dadurch die Wichtigkeit der einheimischen Futtermittelrohstoffe.

Die Kommission «Markt-Qualität Getreide» von swiss granum beschloss an der Maisitzung die Richtpreise für Futtergetreide und Eiweisspflanzen der Ernte 2022. Diese steigen im Vergleich zum Vorjahr für alle Futtergetreide und Eiweisspflanzen um Fr. 3.- / 100 kg. Der Entscheid zu Gunsten der Getreideproduzenten kam mit Unterstützung der in swiss granum vertretenen Tierhalterorganisationen zustande.

Denn der Mehrpreis deckt einerseits einen Teil der gestiegenen Produktionskosten der Getreideproduktion. Gleichzeitig führt dies andererseits zu Mehrkosten bei der Nutztierhaltung. Die festgelegten Richtpreise sorgen für Stabilität im Futtergetreidemarkt. Zusammen mit den Übernahmebedingungen von swiss granum bilden sie die Grundlage für die Vermarktung der diesjährigen Ernte.

Um die Anbaubereitschaft und damit die Futtergetreideproduktion in der Schweiz längerfristig zu erhalten und sicherzustellen, sind vor dem Hintergrund der Umsetzung der Absenkpfade weitere Anstrengungen nötig. Die Erhöhung der Richtpreise ist ein Bekenntnis zur Versorgung des Marktes mit Schweizer Futtermittelrohstoffen und ein wichtiger Bestandteil für eine glaubwürdige inländische Fleisch- und Eierproduktion.

Die Richtpreisrunde der Bio Suisse zur Festlegung der Richtpreise für Bio-Futtergetreide findet am 17. Mai 2022 statt. Die Ernterichtpreise für Brotgetreide werden von swiss granum am 28. Juni 2022 festgelegt.
swiss granum
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 EU-Selbstversorgung mit Futterprotein: Mehr gekoppelte Beihilfen anbieten

 Weniger Getreidefläche in Brandenburg

 EU und Ukraine: Handelserleichterungen mit Einschränkungen verlängert

 Weniger Anbaufläche für Wintergetreide

 Linsenanbau wiederbeleben

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?