Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
10.09.2015 | 14:50 | Bodenmarkt 

Wechsel im Aufsichtsrat der BVVG

Berlin - Im Aufsichtsrat der Bodenverwertungs- und -verwaltungsgesellschaft (BVVG) hat es einige Veränderungen gegeben.

Aufsichtsrat BVVG
(c) proplanta
Neuer Vorsitzender des Kontrollgremiums ist der Unterabteilungsleiter Dr. Johannes Schuy. Der 58-jährige Jurist wurde auf der heutigen Sitzung zum Nachfolger von Manfred Weidemann gewählt, der in Ruhestand getreten ist. Neue stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende ist die Abteilungsleiterin im Bundeslandwirtschaftsministerium, Dr. Katharina Böttcher. Die Ministerialbeamtin vertritt künftig an Stelle von Ralf Wolkenhauer ihr Haus in dem Gremium.

Die weiteren Mitglieder des Aufsichtsrates sind das Vorstandsmitglied der Landwirtschaftlichen Rentenbank, Hans Bernhardt, die stellvertretende Leiterin des Geschäftsbereichs Portfoliomanagement der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA), Sabine Lorscheid, sowie von der Arbeitnehmerseite Angela Rogge und Gerhard Ludden.

Der neue Aufsichtsratschef Schuy, der im Finanzressort für den Bereich „Privatisierungen und Beteiligungen“ zuständig ist, bescheinigte der BVVG, sie erfülle auch 23 Jahre nach ihrer Gründung noch eine wichtige Aufgabe zur Entwicklung der Landwirtschaft in den neuen Ländern. Schuy verwies auf die enge Abstimmung der Tätigkeit mit den Bundesministerien und den Ländern. Zum Stichtag 30. Juni 2015 hatte die BVVG nach eigenen Angaben noch 174.600 ha landwirtschaftliche und 15.000 ha forstwirtschaftliche Flächen im Bestand. (AgE)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Junglandwirte fordern Vorkaufsrecht für Agrarflächen

 Gesetzesvorhaben des Agrarministers zum Kauf von Agrarland gescheitert

 Pachtpreise für landwirtschaftliche Flächen steigen kräftig

 Landwirtschaftliche Pachtpreise in Baden-Württemberg gestiegen

 BVVG: Alteigentümer schlagen Alarm

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?