Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
16.07.2013 | 08:56 | Bio-Imker 

Bayern bietet Bio-Honig bundesweit an

Passau - Bio-Honig aus Bayern? Klingt selbstverständlich, ist es aber nicht. Denn die weitaus größte Menge am hierzulande verkauften Bio-Honig wird aus dem Ausland importiert.

Honig-Angebot
(c) proplanta
Über ein Honigprojekt im großen Stil wird nun aber bundesweit echt bayerischer Bio-Honig angeboten. Ein Experiment für alle Beteiligten – und eine Chance für die heimische Bio-Imkerei.

Die Vermarktung von Bio-Honig jenseits der Direktvermarktung ist nicht leicht, nur wenige Imker können den nötigen Aufwand bewältigen, um den eigenen Honig in den Läden zu platzieren. Helmut Prenzyna, Vorsitzender der Honig Erzeugergemeinschaft Region Regensburg, fand auf der Suche nach attraktiven Absatzwegen für Bio-Imker den Biokreis als Partner, der sich besonders stark für die ökologische Imkerei engagiert.

Gemeinsam wurden die Firmen Fürstenreform aus Braunschweig als erfahrener Abfüller sowie der Bio-Großhändler dennree für das Projekt gewonnen. Auch die Handelsfirma aus Töpen setzt sich gerne für die Förderung der regionalen Imkerei ein und will den Kundenwunsch nach regionalen Öko-Produkten gerne mit einem qualitativ hochwertigen, heimischen Honig im Sortiment erfüllen.

Von den 40.000 bestellten Gläsern mit echtem bayerischem Bio-Honig warten bereits 12.000 Gläser in der dennree-Zentrale auf ihre Bestellung - und demnächst in den Läden auf Kundschaft. Um den Kunden schnell, aber gleichzeitig auch möglichst umfassend über die Besonderheiten des Produktes zu informieren, hat sich der Großhändler viel Mühe gegeben.

Die Etiketten zeigen durch ihre weiß-blaue Rautenumrandung auf einen Blick die Herkunft des Honigs, zusätzlich ist auf dem Deckel ein aufwändig gestaltetes Leporello angebracht, das die wichtigsten Informationen über die Bedeutung der Bienen, die ökologische Imkerei, den Biokreis und das Siegel regional & fair enthält. Pro verkauftes Glas gehen 10 Cent an den Biokreis, zur Finanzierung von Umstellungskursen für Imker.

Alle Beteiligten sind stolz auf die insgesamt rasche Umsetzung des Projektes „Bayerischer Bio-Honig“ und schwärmen von der guten und partnerschaftlichen Zusammenarbeit. Der Preis ist zwar aus Imkersicht nicht hoch, liegt aber natürlich trotzdem über dem für die gleiche Menge an Öko-Honig aus Mexiko oder Argentinien. Helmut Prenzyna: „Wir haben getan, was wir konnten und sind nun sehr gespannt darauf, wie unser Honig, der „eingefangene Sonnenschein aus Bayern“, angenommen wird. Jetzt ist der Verbraucher dran!“ (PD)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Honigimporte: China dominiert den EU-Markt

 Rat erteilt finale Zustimmung zur EU-Honigkennzeichnung

 EU beschließt Frühstücksrichtlinien: Herkunft von Honig aufs Etikett

 Herkunft kommt auf Honiggläser

 Berufsimker kämpfen mit schwieriger Marktlage

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?