Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
20.03.2006 | 20:22 | Nachfrage nach Bioprodukten 

Bio oder billig?

Die Nachfrage nach Lebensmitteln aus ökologischem Anbau wird laut einer Studie in den kommenden Jahren deutlich zunehmen.

Bioprodukte
(c) Pressefoto
Bereits 67 % der Verbraucher seien bereit, für Öko-Produkte mehr zu bezahlen, berichtete Jürgen Elfers, Spezialist der Commerzbank für den Lebensmittel-Einzelhandel, beim "Zukunfts- und Trendtag Glas" am Montag in Berlin. Entsprechend wollten auch die deutschen Discounter langfristig 20 % ihres Sortiments auf Ökoprodukte umstellen, sagte Elfers. Discounter wie Plus und Lidl hätten diese Entwicklung frühzeitig erkannt und ihr Angebot auf Bioprodukte ausgeweitet, sagte der Branchen-Experte. Er führte die steigende Nachfrage nach Bio-Produkten insbesondere auf die Lebensmittelskandale sowie erhöhte Pestizid-Belastungen bei Obst und Gemüse aus herkömmlichem Anbau zurück. Diese hätten die Verbraucher sensibilisiert und die bisherigen Konzepte des Lebensmittel-Einzelhandels in Frage gestellt. 

Mehr Infos:
Bio-Siegel Report 2/2006 (PDF 561kb)  
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Schweizer Biolebensmittelmarkt knackt Marke von 4 Milliarden Schweizer Franken

 Biolebensmittelmarkt: Absatz stagnierte im Jahr 2023

 Biofach-Veranstalter ziehen positive Bilanz

 Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln wieder gestiegen

 Appetit auf Bio-Produkte wieder gestiegen - Anbaufläche auch

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?