Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
08.10.2009 | 16:07 | Bioanbau 

Demeter: Gute Kartoffelernte auch ohne Kupfereinsatz

Darmstadt - Die 1.400 deutschen Demeter-Bauern sind zufrieden mit ihrer Kartoffelernte.

Demeter: Gute Kartoffelernte auch ohne Kupfereinsatz
In der biodynamischen Demeter-Landwirtschaft ist der Einsatz des jetzt öffentlich kritisierten natürlichen Pflanzenschutzmittels Kupfer für Kartoffeln nicht zugelassen. Die Biodynamiker setzen auf ihre eigenen Heilpflanzenpräparate aus Kamille, Löwenzahn, Baldrian, Eichenrinde, Schachtelhalm oder Kiesel. Die machen den Kompost besonders wertvoll oder stärken als feinstofflich wirksame Spritzmittel die Pflanzen. „So werden unsere Kartoffeln nicht nur besonders schmackhaft, sondern sind auch voller vitaler Nährstoffe,“ betont Demeter-Vorstand Stephan Illi, ein studierter Landwirt.
 
Dafür muss der Demeter-Bauer ganzen Einsatz bringen. Schon das Bett der Kartoffeln sollte bestens vorbereitet sein. Optimal ist die Erde, wenn sie leicht durchwärmt, gut gelockert und dank vorherigem Leguminosen-Anbau reichlich mit natürlichem Stickstoff versorgt ist. Wichtig und eine Vorbeugung gegen die gefürchteten Pilzerkrankungen ist das Vorkeimen der Kartoffeln im Gewächshaus. Die passenden Sorten, großer Reihenabstand und eine bewusste Standortwahl sind weitere Faktoren, die sich als Prophylaxe bewährt haben. Pfeift der Wind durch das Kartoffelkraut, mögen die Pilzsporen das nämlich gar nicht.
 
Demeter-Kartoffeln gibt es jetzt als Aktionsware in den Demeter-Aktiv-Partner-Läden. Das sind auf Qualität spezialisierte Naturkostfach-geschäfte, Biosupermärkte und Demeter-Hofläden oder ausgewählte Reformhäuser. Außerdem finden Verbraucher Demeter-Kartoffelprodukte zum Beispiel als Pommes oder Püree in den Bio-Regalen. Alle Demeter-Einkaufsstätten unter www.demeter.de/genießen


Kupfer für Wein- und Obstbau wichtig
 
Aber auch Demeter-Bauern setzen Kupfer ein. Für den Wein- und Obstbau sind Kupferspritzungen unter strengen Mengenlimitierungen in der Biodynamischen Wirtschaftsweise zulässig. „Wir arbeiten schon lange an einer Minimierungsstrategie,“ betont Vorstand Stephan Illi. Bei Demeter dürfen nur bis zu maximal drei Kilo Kupfer pro Hektar und Jahr in Wein- und Obstbaukulturen eingesetzt werden. Je Spritzung ist die maximale Ausbringung sogar auf 500 Gramm Kupfer begrenzt. „Um irgendwann mal ganz auf Kupfer verzichten zu können müsste einfach mehr Geld in die ökologisch orientierte Forschung und das Suchen nach effektiven Alternativen fließen“, argumentiert der Agraringenieur. In der konventionellen Landwirtschaft sind sehr viel höhere Kupfermengen im Einsatz. Laut EU-Öko-Verordnung sind für den Bio-Anbau sogar sechs Kilo/Hektar und Jahr zulässig, also doppelt so viel wie bei Demeter.
 
Kupfer ist einerseits ein unverzichtbares - essentielles - Spurenelement, das der Ernährung von Pflanze und Mensch dient. Andererseits steht es im Verdacht, sich im Boden anzureichern und Mikroorganismen zu schädigen oder sogar die Bodenfruchtbarkeit zu stören, wenn es in größeren Mengen eingesetzt wird. Allerdings sind diese Vermutungen noch nicht ausreichend belegt. Außerdem erforschen die Öko-Pioniere des ältesten Bio-Anbauverbandes Alternativen wie potenzierte Kupferlösungen ähnlich den homöopathischen Heilmitteln oder Kompostteespritzungen. Wird Kupfer gespritzt, ergeben sich keine erhöhten Kupferwerte im Endprodukt, dem Bio-Lebensmittel. Das haben Untersuchungen des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit ergeben. (demeter)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Bauern wieder in schwierigerer Geschäftslage

 Anteil der Ökobetriebe in Schleswig-Holstein bei sieben Prozent

 Anteil von Ökolandbau in Thüringen unter Bundesdurchschnitt

 Schweizer Biolebensmittelmarkt knackt Marke von 4 Milliarden Schweizer Franken

 Bio-Branche für sichere Finanzierung zum Umbau der Tierhaltung

  Kommentierte Artikel

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut