Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
29.10.2010 | 07:18 | Biolandbau 

Nachhaltige Landnutzung fördert Artenvielfalt in der Landschaft

Frick - An der Biodiversitätskonferenz in Nagoya werden sich die Staaten morgen auf einen Strategieplan für die kommenden zehn Jahre einigen. Die Schweizer Delegation setzt sich dabei auch für nachhaltige Landwirtschaftsmethoden ein.

Biolandbau
Dass diese die Artenvielfalt fördern, beweisen zahlreiche Studien. Deshalb unterstützt das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) die Schweizer Position. Die landwirtschaftliche Nutzung trägt zur Biodiversität in unseren Breitengraden bei und stellt heute zum Beispiel in den so genannten Hotspots der Alpen sicher, dass sie erhalten bleibt. Hotspots sind meist kleinräumige Gebiete, auf denen besonders gefährdete, bemerkenswerte Arten vorkommen. Ohne Landnutzung entsteht nach der Verbuschung schnell Wald, Arten und Lebensraumvielfalt gehen drastisch zurück.


Biolandbau: Mehr naturnahe Flächen, mehr Arten und Individuen

Für die Erhaltung seltener oder gefährdeter Arten sind meist spezielle Artenschutzprogramme notwendig. Die üblichen Programme des ökologischen Ausgleichs im Kulturland reichen dazu nicht aus. Entscheidend ist eine standortgerechte und extensive Landwirtschaft. Bestes Beispiel ist der Biolandbau kombiniert mit einem hohen Anteil an naturnahen Flächen. Zahlreiche internationale Vergleichsstudien über den Einfluss konventioneller und biologischer Anbausysteme belegen, dass Biobetriebe je nach Höhenlage zwischen 46 und 72 Prozent mehr naturnahe Flächen haben, 30 Prozent mehr Arten und 50 Prozent mehr Individuen beherbergen.


Bessere Anpassung an Umweltveränderungen

Die Artenvielfalt ist eine wichtige Grundlage für das Funktionieren vieler Prozesse im Naturhaushalt. Artenreiche Lebensräume können sich besser an Umweltveränderungen anpassen. Zum Beispiel erodieren artenreiche Bergwiesen weniger und sind in Trockenphasen ertragsstabiler. Die auf Biobetrieben festgestellte höhere Artenvielfalt und die größeren Populationsdichten bestimmter Arten beeinflussen wichtige ökologische Prozesse. Der biologische Landbau verbessert nachweislich Funktionen wie Bestäubung, Erosionsverminderung von Ackerböden, Dungabbau in Weiden, natürliche Schädlingsreduktion im Boden und in Kulturen. (FiBL)
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Zentrale Stelle im Kampf gegen Asiatische Hornisse eingerichtet

 Anteil der Ökobetriebe in Schleswig-Holstein bei sieben Prozent

 Anteil von Ökolandbau in Thüringen unter Bundesdurchschnitt

 Mähfrei durch den Mai - Weniger tun für mehr Vielfalt

 Schweizer Biolebensmittelmarkt knackt Marke von 4 Milliarden Schweizer Franken

  Kommentierte Artikel

 Zahl der Bäckereien weiter rückläufig

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa