Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
07.12.2006 | 14:28 | Bio-Produkte 

Stürmisches Bio-Möhrenwachstum gestoppt

Bonn - Die Zeiten des stürmischen Wachstums auf dem Markt für Bio-Möhren scheinen vorerst vorbei zu sein.

Biomöhren
(c) proplanta
Seit Anfang des Jahres ist der Anteil von Bio-Möhren an den gesamten Möhreneinkäufen der Privathaushalte nicht weiter gestiegen und bewegt sich seither bei durchschnittlich 17 Prozent.

Im Jahr 2005 war das Kaufinteresse für Möhren aus biologischer Erzeugung rasant gestiegen: Der Bio-Möhren-Anteil an den gesamten Möhrenkäufen der Verbraucher erhöhte sich von zehn Prozent im Januar auf 16 Prozent im Dezember.

Im Januar und Februar 2006 stiegen die Anteile noch etwas an, danach gingen sie jedoch leicht zurück, so die Daten der ZMP/CMA-Marktforschung auf Basis des Haushaltspanels der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), Nürnberg. Discounter haben ihre ohnehin marktbeherrschende Position beim Angebot von Bio-Möhren binnen Jahresfrist weiter ausbauen können. Inzwischen werden 79 Prozent der Bio-Möhren in Discountern gekauft.

Quelle: ZMP Agrarmarkt 07.12.2006
© ZMP
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Mehr Chancen für Brandenburger Bio-Gemüse in Hauptstadt

 Schweizer Biolebensmittelmarkt knackt Marke von 4 Milliarden Schweizer Franken

 Mehr Bio in den Höfen - und auf den Tellern?

 Auslandsgeschäft mit Bioware muss einfacher werden

 Biolebensmittelmarkt: Absatz stagnierte im Jahr 2023

  Kommentierte Artikel

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker