Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
04.05.2023 | 14:35 | Gasversorgung 

IEA warnt vor weiter knappem Gasangebot sowie Unsicherheiten

Paris - Trotz einer Entspannung auf den Gasmärkten hat die Internationale Energieagentur (IEA) vor neuen Risiken und Preisschwankungen gewarnt.

Gasversorgung
(c) Michael Shake - fotolia.com
Der Druck auf die Gasmärkte habe Anfang 2023 wegen eines milden Winters und politischer Maßnahmen zwar nachgelassen, teilte die IEA in ihrem Gasmarktbericht für das erste Quartal am Donnerstag in Paris mit. Das weltweite Gasangebot werde aber auch 2023 knapp bleiben und es gebe große Unsicherheiten.

Dazu gehörten die Möglichkeit eines trockenen Sommers oder eines kälteren Winters als üblich, auch aber eine geringere Verfügbarkeit von Flüssiggas sowie ein weiterer Rückgang der russischen Pipeline-Gaslieferungen nach Europa. Deshalb müsse die Gasnachfrage durch verbesserte Energieeffizienz, den beschleunigten Einsatz erneuerbarer Energien und Wärmepumpen sowie Verhaltensänderungen weiter verringert werden, so die IEA.

Der starke Rückgang der Erdgasnachfrage habe den Bedarf an Speicherentnahmen in Europa im vergangenen Winter reduziert. In der EU müsse deshalb vor dem kommenden Winter nur halb soviel Gas eingespeichert werden wie vergangenes Jahr, um die Speicher zu 90 Prozent zu füllen. Dies könne zur Entspannung der Märkte beitragen.

Flüssiggas werde zu einer neuen Grundversorgung für Europa und werde zwei Drittel seiner Importe ausmachen. Die USA würden dabei zum weltweit größten Flüssiggaslieferanten. Allerdings reicht der Anstieg an Flüssiggasimporten nach Europa nach Prognose der IEA nicht aus, um den erwarteten Rückgang der russischen Pipeline-Gaslieferungen nach Europa zu kompensieren.

Wenn die russischen Lieferungen auf dem Niveau des ersten Quartals bleiben, bedeute dies für 2023 einen Rückgang der Gaslieferungen an die europäischen Industrieländer um 45 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Allerdings werde die Gasnachfrage in den EU-Industrieländern im laufenden Jahr voraussichtlich um fünf Prozent zurückgehen, da der Ausbau erneuerbarer Energien rasch vorankommt, hieß es von der IEA.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Erdgasversorgung auch ohne Importe aus Russland gesichert

 EU-Strommarktreform beschlossen

 Heizkosten von Miethaushalten 2023 im Schnitt deutlich gestiegen

 IEA und Entwicklungsbank mobilisieren für sauberes Kochen in Afrika

 Versorger Gasag verkauft weniger Gas und Strom

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?