Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft
14.03.2023 | 04:06 | Rekordtrockenheit 

Landwirte in Südfrankreich wollen bei Prozession um Regen beten

Perpignan - Im südfranzösischen Perpignan wird erstmals seit 150 Jahren eine Prozession organisiert, bei der um Regen für die Landwirtschaft gebetet werden soll.

Prozession für Regen
(c) proplanza
Angesichts der anhaltenden Trockenheit soll der Prozessionszug an diesem Samstag von der Kathedrale der Großstadt bis zum Fluss Têt führen, sagte der erste Vikar der Kathedrale Saint-Jean Baptiste, Abbé Christophe Lefebvre, am Montag. Bei dem Prozessionszug sollen Reliquien des heiligen Galderic auf zwei Tragen mitgeführt werden, einem Schutzpatron der Bauern in den katalanischen Gebieten. Mit den Reliquien wollen Landwirte sich in das nahezu ausgetrocknete Flussbett stellen.

Nach vielen Winterwochen ohne Regen herrscht in weiten Teilen Frankreichs eine für die Jahreszeit ungewöhnliche Trockenheit. Obwohl es inzwischen wieder Niederschlag gab, sind die Grundwasserreserven erschöpft. Wie das Amt für geologische und mineralische Forschung (BRGM) am Montag mitteilte, ist das Grundwasserniveau in 80 Prozent der Gebiete niedrig bis sehr niedrig. Die Regenfälle im Herbst hätten den Grundwassermangel nach dem heißen und trockenen Sommer 2022 nicht ausgleichen können. Nur wenn es in den kommenden Wochen bis zum Start der Vegetationsperiode weiteren Regen gebe, könne die Lage sich noch bessern.

Mit der Prozession in Perpignan wird eine westgotische Tradition wiederbelebt, die im Mittelalter entstanden war. Wie die Zeitung «L'Indépendant» berichtete, ging die Initiative dazu von Weinbauer Georges Puig aus, der Abbé Lefebvre gebeten habe, mit ihm zusammen den Schutzpatron der Landwirte anzurufen. Da ein Gebet in der Kathedrale keinen nennenswerten Regen brachte, sei nun der Entschluss zu der Prozession gefasst worden.
dpa
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Fachleute erwarten nach Hochwasser-Effekt Rückgang beim Grundwasser

 Ende von El Niño zeichnet sich ab - La Niña könnte kommen

 Klimawandel bedroht zunehmend Gesundheit

 Höchste Waldbrandgefahr in ganz Brandenburg - Wind besonders tückisch

 Grundwassersituation ist so entspannt wie seit sechs Jahren nicht mehr

  Kommentierte Artikel

 Mehr Tote bei weniger Unfällen

 Union Schuld an schwerster Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten

 Bundesbeauftragte fordert Nachbesserungen bei Tierschutz in Ställen

 EU-Agrarsubventionen veröffentlicht - Das sind die Top-Empfänger 2023

 Geld wie Heu - Geht auf den Bauernhöfen wirklich die Post ab?

 Tote Ziegen im Schwarzwald gehen auf Rechnung eines Wolfs

 Gärtner verzweifeln über Superschnecke

 Bauerndemo in Brüssel für faire Preise

 Tierschutznovelle erntet Kritik von allen Seiten

 Online-Abstimmung über Verbrenner-Verbot manipuliert?