Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

12.10.2006 | 15:07 | Gemüsebau 

Deutscher Möhrenanbau leicht ausgeweitet

Bonn - Nach den Daten der Statistischen Landesämter ist das mit Möhren bestellte Areal gegenüber dem Vorjahr um schätzungsweise drei Prozent auf 10.100 Hektar gestiegen.

Deutsche Möhren
(c) proplanta
Damit bewegt man sich allerdings noch vier Prozent unter der Fläche in 2004.
Im für den Möhrenanbau bedeutendsten Bundesland Nordrhein-Westfalen ist der Anbau jedoch um vier Prozent auf 2.018 Hektar eingeschränkt worden. Flächenausdehnungen gab es dagegen in Niedersachsen um sechs Prozent auf 1.608 Hektar, in Schleswig-Holstein um zwölf Prozent auf 1.238 Hektar und in Bayern um fünf Prozent auf 1.168 Hektar. Weitgehend unverändert blieb der Anbau in Rheinland-Pfalz mit 1.712 Hektar.

Die Erträge für die späten Möhren sind noch schwer einzuschätzen, in vielen Gebieten hat man mit der Einlagerung gerade erst begonnen. Es wird mit weitgehend durchschnittlichen, vereinzelt aber auch mit leicht überdurchschnittlichen Erträgen gerechnet.

Die Preise für Gewichtsware haben nach Überwindung der Angebots-knappheit zwar nachgegeben, liegen aber Mitte Oktober dennoch auf einem vergleichsweise hohen Niveau.

Quelle: ZMP Agrarmarkt 12.10.2006
© ZMP 
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Speisezwiebeln dominieren Gemüsebau in Niedersachsen

 Immer mehr Bio-Gemüse aus Schleswig-Holstein

 Massiver Rückgang der Gemüseanbauflächen in Hamburg

 Immer weniger Freilandgemüse aus Thüringen

 Gemüsebau 2023 Baden-Württemberg: Weniger Kohl und Spargel angebaut

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?