Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

08.11.2008 | 11:50 | Pilzkrankheiten 

Echter Mehltau - immer für eine Überraschung gut

Nyon - Der Echte Mehltau ist eine Pilzkrankheit auf Weizen und Triticale. Auch wenn sein weisslicher, mehlartiger Belag auf Blättern und Trieben nicht sehr störend wirkt, bleibt dessen Auswirkung auf den Stoffwechsel und den Ertrag nicht ohne Konsequenzen.

Echter Mehltau im Weizen
(c) ACW
Agroscope Changins-Wädenswil (ACW) koordiniert in der Schweiz ein Überwachungsnetz dieses Krankheitserregers um die Entwicklung der Krankheit verfolgen zu können.

Verschiedene Weizen-, Roggen oder Triticalesorten werden bei ACW gemäss bestimmten Kriterien getestet um eine optimale Bewirtschaftung zu erlauben. Im Hinblick auf eine Senkung der Produktionsmittelkosten und der Auswirkungen auf die Umwelt kommen den Resistenztests gegen Pilzkrankheiten besondere Bedeutung zu.

Eine der wichtigsten Pilzkrankheiten ist der Echte Mehltau (Blumeria graminis). Er befällt alle grünen Pflanzenteile und kann zu erheblichen Ernteausfällen führen. Seit mehreren Jahren züchten die Forschenden von ACW resistente Weizen- und Triticalesorten gegen diesen Pilz.

Völlig überraschend trat im Jahre 2002 erstmals der Echte Mehltau in Schweizer Triticalebeständen auf. Triticale galt bislang als resistent. Während der Echte Mehltau anfänglich nur eine beschränkte Anzahl Triticalesorten befiel, weitet er heute mit einer beunruhigenden Anpassungsfähigkeit sein Spektrum an Wirtssorten aus. In Kenntnis der Auswirkungen dieses Schlauchpilzes bei Weizen hat ACW in Zusammenarbeit mit kantonalen Stellen, ART, der ETH Zürich und dem Züchter Peter Kunz seit einigen Jahren ein Monitoringprojekt entwickelt, das an verschiedenen Schweizer Standorten eine Überwachung der Weizen- und Triticaleinfektion durch Echten Mehltau erlaubt.

Die gute Kenntnis dieser Pilzkrankheit und ihr Anpassungspotenzial fliessen in die ACW-Zuchtprogramme zur Entwicklung von Sorten ein, bei denen fast oder ausnahmslos auf eine Pilzbekämpfung verzichtet werden kann. Das Zuchtverfahren von Sorten sieht strenge Resistenztests mit den aggressivsten Schadorganismen vor. Diese Tests stellen für die Branchenorganisation eine grosse Hilfe bei der Auswahl der Sorten für die empfohlene Sortenliste dar.

Die Situation im Jahr 2008

Echter Mehltau auf Weizen und Triticale wurde von ACW und ihren Partnern an fünfzehn unterschiedlichen Schweizer Standorten verzeichnet. Verglichen mit den Vorjahresergebnissen kann festgestellt werden, dass der Echte Mehltau durchschnittlich drei Wochen später aufgetreten ist. Das Frühjahr 2007 bot optimale Voraussetzungen für die Entstehung der Infektion. Das spätere Auftreten erklärt sich demnach mit ungünstigen Klimabedingungen im Jahre 2008. Offensichtlich sind die Stämme nicht aggressiver als im Vorjahr. Jedoch ist an den verschiedenen Standorten eine ungleiche Verteilung der Aggressivität festzustellen. (ACW)

 
Echter Mehltau WeizenBild vergrößern
Beobachtungsstandort des Echten Mehltaus auf Weizen und Triticale in Zürich-Reckenholz.
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Erste Trichogramma-Ausbringung in Mais im bivoltinen Gebiet!

 Mais möglichst konkurrenzfrei halten

 Mais: Bestände sehr heterogen

 Auf nicht landwirtschaftlich genutzten Flächen ist der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln verboten

 Pflanzenschutzmittel - Notfallzulassung Movento SC 100 für Anwendung in Himbeere erteilt

  Kommentierte Artikel

 Wut und Wahlen 2024: Die zunehmend mächtige Gruppe der Nichtwähler

 NRW-OVG verhandelt Streit um ein paar Gramm Wurst zu wenig

 Ruf nach Unterstützung der Imker

 Kein kräftiger Aufschwung in Sicht - Wirtschaftsweise für Pkw-Maut

 Schutz vor Vogelfraß durch Vergrämung?

 Globale Rekord-Weizenernte erwartet

 Immer mehr Tierarten sorgen in Thüringen für Ärger

 Größere EU-Getreideernte erwartet

 Bedarf an hofeigenen KI-Wetterfröschen wächst rasant

 Was will die CDU in ihrem neuen Programm?