Vorsprung durch Wissen
Das Informationszentrum für die Landwirtschaft

24.08.2022 | 11:22 | Erntebilanz 2022 

Ernte 2022 in Baden-Württemberg: Wasser ist der entscheidende Faktor

Stuttgart - Die regionale und zeitliche Verteilung der Niederschläge war offenkundig das entscheidende Element für die diesjährigen Getreide- und Rapsernte in Baden-Württemberg.

Ernte 2022 Baden-Württemberg
Bild vergrößern
Getreide- und Rapsernte in Baden-Württemberg: Wasser entscheidender Faktor – große regionale Unterschiede. (c) proplanta
Nach den Ergebnissen aus der Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung zeichnet sich ab, dass Wintergerste und Winterraps die Winterfeuchtigkeit offensichtlich am besten ausnutzen konnten und mit überdurchschnittlichen Erträgen aufwarten können.

Auch sonst wurde in weiten Teilen des Landes die erste trockene Phase im Frühjahr noch rechtzeitig durch wiederholte Niederschläge unterbrochen, bevor Hitze und Trockenheit in großem Umfang einsetzten und das Wachstum zum Stillstand brachten. Wo die Niederschläge ausblieben, sind die Erträge dagegen teilweise enttäuschend.

Insgesamt erwartet das Statistische Landesamt zum gegenwärtigen Stand eine leicht überdurchschnittliche Getreideernte (ohne Körnermais) von voraussichtlich 2,87 Millionen Tonnen (Mill. t). Die Ernte des Vorjahres würde damit um 11 % und das Mittel der Jahre 2016 bis 2021 um etwa 2 % überschritten.

Bei Wintergerste wird aktuell mit einem Flächenertrag von 7,3 t/Hektar (ha) gerechnet, das liegt deutlich über dem mehrjährigen Mittel von 2016 bis 2021 von 6,9 t/ha. Die Erntemenge beläuft sich voraussichtlich auf 598.000 t. Auch Winterraps schneidet besser als in den letzten Jahren ab und kann mit 4,2 t/ha den mehrjährigen Durchschnitt (3,8 t/ha) um ein Zehntel übertreffen. In Verbindung mit einer deutlich ausgeweiteten Anbaufläche (+13 %) wird die Erntemenge gegenüber dem Vorjahr um fast ein Drittel höher ausfallen. Eine Gesamternte von annähernd 200.000 t wurde zuletzt nur mit deutlich größeren Anbauflächen erreicht.

Ein ansprechendes Bild zeichnet auch die wichtigste Feldfrucht, Winterweizen, der mit 7,5 t/ha den langjährigen Durchschnitt (7,4 t/ha) ebenfalls noch übertreffen kann. Bei einer Anbaufläche von 214.000 ha wird eine Erntemenge von 1,61 Mill. t erwartet. Auch Triticale schneidet mit 6,9 t/ha besser als erwartet und über dem mehrjährigen Durchschnitt ab. Die Erntemenge berechnet sich bei einer Anbaufläche von knapp 22.000 ha auf insgesamt 152.000 t.

Uneinheitlich ist das Bild bei den Sommergetreidearten. Während Sommergerste ertraglich mit 5,5 t/ha fast dem Trend der letzten Jahre (2016–2021: 5,6 t/ha) folgt, liegt die Erntemenge infolge einer Anbauausweitung von +22 % mit 339.000 t deutlich im Plus. Hafer kam mit den wechselhaften Bedingungen scheinbar noch besser zurecht und übertrifft mit 5,7 t/ha das mehrjährige Ergebnis (4,9 t/ha) deutlich. Der gute Ertrag gleicht die rückläufige Anbaufläche (−14%) mehr als aus, so dass die Erntemenge mit 99.000 t über der des Vorjahres liegt.

Große Probleme mit der Witterung hatte dagegen Roggen. Mit 4,7 t/ha schneidet er ähnlich ab wie im Hitzejahr 2003 und bleibt deutlich unter dem Schnitt der letzten Jahre (5,4 t/ha). Da die Anbaufläche gegenüber 2021 praktisch gleichgeblieben ist, schlägt der niedrige Ertrag sich auch in einer deutlich geringeren Erntemenge (43.000 t) nieder.
StaLa BW
Kommentieren
weitere Artikel

Status:
Name / Pseudonym:
Kommentar:
Bitte Sicherheitsabfrage lösen:


  Weitere Artikel zum Thema

 Hohe Waldbrandgefahr in ganz Brandenburg

 Wegen Waldbrandgefahr - Beobachtungsflüge in Niederbayern

 Heißester Apriltag in Tel Aviv seit 85 Jahren

 Erntejahr 2023 war in Niedersachsen zu nass und zu warm

 24 Millionen Menschen von Dürre im Süden Afrikas betroffen

  Kommentierte Artikel

 Wundermittel und Jahrhundertgift PFAS: Derselbe Circus - andere Clowns

 Deutsche Verbraucher offen für abgelaufene Lebensmittel

 Brandenburger Dackel wohl von Wolf angegriffen

 Tag des Wolfes - Bauern machen Druck für vereinfachten Abschuss

 Erleichterungen bei GAP-Anträgen und Hanfanbau

 In der Corona-Pandemie wurden zu oft Antibiotika verschrieben

 Jäger sehen dringenden Handlungsbedarf bei Umgang mit Wölfen

 Söder setzt sich gegen Verbrenner-Aus ab 2035 ein

 2023 war Jahr der Wetterextreme in Europa

 Wind- und Freiflächen-Solaranlagen: Niedersachsen führt Abgabe ein